Gut gewürzt schmeckt einfach besser. Würze ist nicht nur das fehlende Salz im Essen, sondern viel mehr. Küchenkräuter gehören zu einer guten Küche, genauso wie der Topf zum Deckel!
Mit dieser Artikelserie, dem Gewürze ABC, führen wir dich ein in eine Welt voller Geschmack, Farben und Düfte. Du erfährst, wozu die Gewürze aus aller Welt passen, wie sie wirken und worauf du bei der Zubereitung von Gerichten achten musst.
A – Anis, der Magenschmeichler
Anis (Pimpinella anisum) gehört zu der Familie der Doldenblütengewächse. Ursprünglich kommt die Pflanze aus dem östlichen Mittelmeerraum. Heute wird Anis weltweit angebaut. Das Aroma Anethol ist mit 90 % der Hauptbestandteil des ätherischen Öls.
Pflanzen mit sehr ähnlichem Geschmack sind Fenchel (der den Anis in Asien vollständig ersetzt), der Sternanis und die heute selten verwendete Süßdolde.
Einsatz
In der westlichen Küche wird Anis vor allem zum Würzen von Brot, dunklem Fleisch, und für Weihnachtsgebäck verwendet. Anis ist dank seines süßlichen Geschmacks und seiner heilenden Wirkung auch Bestandteil vieler Teemischungen. Darüber hinaus wird Anis gerne für Liköre und Schnäpse verwendet.
Wirkung
Die ätherischen Öle helfen bei der Fettverdauung und beruhigen Magen, Darm und Nerven. Stillenden Müttern hilft Anis auch bei der Milchbildung. Zudem wirkt es entspannend, harntreibend, tonisierend, krampf- und schleimlösend.
Eingesetzt wird Anis gegen folgende Beschwerden:
- Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit,
- Asthma, Bronchitis, Husten,
- Magenkrämpfe, Blähungen
- Verdauungsprobleme, Gallenleiden
- Insektenbisse und -stiche
- Milchbildung, Weißfluss
- Kopfschmerzen, Migräne, Epilepsie
Tipp: Anistee für Verdauungsbeschwerden, Krämpfen und Husten
Einfach einen Teelöffel Anis mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Die ätherischen Öle regen die Drüsen des Magen-Darm-Traktes an. Da diese über die Lunge ausgeschieden werden, hilft Anistee auch gegen Husten.
Achtung: Alle in diesem Artikel angeführten Informationen ersetzen nicht die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Bildnachweis: www.bigstockphoto.de