• Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
gesundheit-blog.at Logo
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast
No Result
View All Result
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast
No Result
View All Result
gesundheit-blog.at Logo

Faszi(e)nierend: Faszientraining mit Yoga

in Yoga

Faszination Bindegewebe: Viele Jahre hatten Faszien den Stempel als starres Füllmaterial im Körper. Faszien sind aber viel mehr – sie leben, verändern sich und bringen neue Erklärungsansätze gegen Rückenschmerzen und das Feindbild der Frau, der Orangenhaut. Nicht nur die Theorie ändert sich, auch die Praxis. Verdickte oder verfilzte Faszien können mit Yoga wieder biegsam und locker werden. Was Faszien eigentlich sind und was sie mit dem australischen Känguru zu tun haben, erfährt man in den nächsten Zeilen. Ein Artikel, der unter die Haut geht.

Gewaltige Sprünge – bis zu 12 Meter springt das australische rote Känguru, als hätte es eingebaute Sprungfedern. Wie das diese Tiere anstellen, fragten sich bereits die Aborigines. Schließlich bedeutet das Wort „Kangaroo“ übersetzt so viel wie „ich verstehe nicht“. Heute weiß man mehr. Die erstaunlichen Sprünge sind durch das Aufspannen und Loslassen der Sehnen und Faszien in den Beinen möglich – muskuläre Energie wird dabei kaum verbraucht. Die Gazelle macht das im Übrigen ganuso. Wir Menschen haben diese Fähigkeit leider verlernt. Es gibt aber noch ein Naturvolk, das täglich bis zu hundert Kilometer mit dieser Vorgehensweise zurücklegt. Verschleißerscheinungen in den Gelenken kennt dieses Volk nicht. Faszi(e)nierend oder? Gewaltige Sprünge macht auch die Wissenschaft, wenn es um das Thema Faszien geht.

Was sind Faszien

Faszien sind überall: Jeder Muskel, jedes Organ, jeder Knochen und sogar unsere Blutgefäße im Körper sind von Fasziengewebe umhüllt. Faszien durchziehen unseren ganzen Körper und sorgen dafür, dass die einzelnen Teile in unserem Körper zusammengefügt werden. Diesem gigantische Netzwerk unter der Haut wurde lange keine Beachtung geschenkt. Wie die weiß gelblichen Fasern einer Orange wurden sie im Anatomieunterricht weggeschält. Heute hat man die Möglichkeit  durch dreidmensionale Modellierung das Fasziengewebe zu visualisieren – und zu quantifizieren. Denn erst seit sechs bis zehn Jahren gibt es einen Ultraschall in Zehntel-Millimeter-Auflösung. Die Rückenfaszie ist 1 bis 1,5 Milimeter dick. Ist sie verdickt, kann dies der Grund für chronische Rückenschmerzen sein.

Faszienyoga – der Schlüssel gegen Rückenschmerzen?

„Ein gesundes Bindegewebe ist biegsam wie Bambus, reißfeist wie ein Zugseil aus Seide und ermöglicht federnde Bewegungen wie Gazellen.“, beschreibt Dr. Robert Schleip, Faszienforscher an der Universität Ulm gesundes Bindegewebe. Erreichen kann man dies durch eine langsame Faszienpflege à la Yoga. Wenn man zum Beispiel die Wade oder Plantarfaszie dehnt, hat dies über myofasziale Ketten Einfluss auf den Rücken und die Hüftbeuger. Das ist ein spannender Ansatz – waren doch bisher die Knochen, Bandscheiben und Muskeln haupverdächtig bei Rückenschmerzen. Forschungsergebnisse zeigen aber, dass fehlende Kraft, Elastizität und kleine Risse sowie Verfilzungen und Verhärtungen im Bindegewebe chronische Rückenschmerzen auslösen können.

Faszientraining hält jung

Neueste Erkentnisse zeigen zudem, dass unsere Beweglichkeit  nicht nur von unseren Muskelfasern, sondern auch von den Faszien abhängt. Die allgemein beklagte Alterssteifheit ist dabei ein Resultat verfilzter Kollagen-Fasernetze.

  • Jugendliche Faszien sind scherengitterartig angeordnet. Die einzelnen Kollagenfasern sind gewellt und daher nicht so anfällig für Verletzungen.
  • Bei älteren Leuten und Stubenhockern sind die Faszien verfilzt und haben keine Wellungen.

Wer jung bleiben will, tut also gut daran sein Lebensnetz zu stärken. Wenn jemand gezielt und regelmäßig Faszientraining macht, bildet sich dieses kollagene Gewebe wieder neu. Dabei spielt das achtsame Spüren eine wesentliche Rolle sowie ein „bremsen“ und „beschleunigen“ in der Übung. Boxen und lockeres Gehen laden die Faszie auf. Mit diesem Video kann man in das Faszientraininig hinein schnuppern. Viel Spaß.

Bildnachweis: bigstockphoto.de

Previous Post

Keine Zeit gibt’s nicht – 5 Methoden für besseres Zeitmanagement

Next Post

Entspannung pur – mehr erreichen durch Nichtstun

Related Posts

Yoga als Berufung: Arbeiten im Flow

16. November 2022
Yoga beginnen

Wie fängt man am besten mit Yoga an?

28. März 2021
Next Post

Entspannung pur – mehr erreichen durch Nichtstun

Welcher Sport-Typ bist du?

Comments 1

  1. Stefan says:
    8 Jahren ago

    Hallo

    wirklich ein sehr sehr schöner Artikel. Und ja ich bin selbst begeister von Training mit Faszien Rollen. Ich litt sehr lange unter Nackenschmerzen und habe diese schließlich nur mit meine Blackroll wieder los gebracht.

    Tolle Seite lädt ein zum Wiederholungstäter zu werden ;o)

    lg Stefan

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über gesundheit-blog.at

Das Gesundheit Blog liefert dir regelmäßig Artikel zu den Themen Yoga, Entspannung, Fitness und Ernährung.

gesundheit-blog.at ist dabei ein anregender und informativer Online-Ratgeber für deine Gesundheit. Hier gibt es neben gut recherchierten Beiträgen viele Tipps für mehr Vitalität im Alltag.

Suche

No Result
View All Result

Kategorien

  • Allgemein (93)
  • Ayurveda (11)
  • Entspannung (91)
  • Ernährung (93)
  • Fitness (51)
  • Soul Mum (16)
  • TCM (14)
  • Yoga (102)

Top-Artikel

  • Hausmittel gegen Schnupfen
  • Jiaogulan Tee
  • Jonglieren lernen
  • Kalorienkiller Schnee
  • Keine Schlafprobleme – 10 Einschlaf-Tipps
  • Multikocher im Test

Blogroll

  • Brutto Netto Rechner
  • diana-yoga.de
  • Siebträger Test
  • Yogamädel
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2011 – Made with ❤ in Austria.

No Result
View All Result
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast

© 2011 – Made with ❤ in Austria.