Jederzeit die Matte ausrollen und mit Videos Yoga üben, ohne die eigenen vier Wände zu verlassen – mit Online-Yogastudios problemlos möglich. Denn meine freien Abende als Yogalehrerin sind rar und nachmittags, wenn ich frei habe, finden keine Yoga-Kurse statt. Das ist ein Dilemma – schließlich ist die Sehnsucht nach einer gut angeleiteten Yoga-Stunde groß. Online-Yogastudios scheinen daher wie gemacht für mich… Denkste! Die Seifenblase zerplatzt, sobald ich mich auf die Yogamatte stelle und das Online-Video abspiele. Warum? Ich erzähle dir von meinen Problemen mit diesen Yoga-Videos – und dem neuen Yoga-Onlineportal Yoogaia, das sie vielleicht lösen könnte. Special Deal für alle gesundheit-blog.at Leser inklusive!
Wer die Wahl hat, hat die Qual
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Online-Yogastudios, deren Videos ohne Zweifel alle auf sehr hohem Niveau gemacht sind. Da stehen erfahrene, international bekannte Yogalehrer vor der Kamera, im Hintergrund eine wunderschöne Strand-Kulisse inklusive Meeresrauschen und lächelnden Yoginis, die alle Anleitungen perfekt umsetzen. Selbst auf YouTube findet man zahlreiche solche Videos – kostenlos! Hier fängt mein Problem an: Ich kann mich nicht entscheiden. Ich klicke durch verschiedenste Portale, werfe einen Blick auf die Videos und bin auch schon wieder weg.
Die Lösung: Bevor du dich auf die Suche nach einem geeigneten Online-Yogavideo für deine Praxis begibst, mache es dir auf deinem Yogakissen bequem. Nimm ein paar tiefe Atemzüge und richte deine Aufmerksamkeit nach innen. Stell dir die Frage, was du heute brauchst: Eine eher schweißtreibende Vinyasa-Einheit, oder lieber eine beruhigende Yin-Yoga Stunde? Wie viel Zeit möchtest du dir dafür nehmen? Die Antworten auf diese Fragen, schränken deinen Suchkreis nach dem passenden Yoga-Video schon etwas ein. Wähle immer ein Video, das deinem Level entspricht. Hast du schließlich dein Video ausgewählt: Stick to it.
Yoogaia: Yoga-Stunden live im eigenen Wohnzimmer
Die Plattform Yoogaia ist neu unter den Video-Anbietern und gerade dabei, sein Angebot auf den deutschen Sprachraum auszuweiten. Das finnische Start-up setzt genau bei dem Manko von Online-Yogastudios an: Yoogaia bietet nämlich Live-Klassen, in die man sich via Webcam einwählen kann und so die Ausrichtung vom Yoga-Lehrer korrigiert wird. Darüber hinaus kann man in einem integrierten Chat Fragen stellen.
Zugegeben, die Hemmschwelle die Kamerafunktion freizuschalten ist ziemlich groß… und es ist auch ziemlich schräg, wenn der Yogalehrer plötzlich deinen Namen nennt. Die erste Erfahrung mit Yoogaia war aber durchwegs positiv. Denn…
- … ich hatte ein Gefühl der Gruppe, obwohl ich die anderen Teilnehmer nicht sehen konnte.
- … ich hatte einen fixen Termin im Kalender, den ich pflichtbewusst wahrnehmen wollte.
- … die Option den Kurs wegzuklicken war deutlich geringer. Schließlich will ich nicht unhöflich sein.
Natürlich, auch bei Yoogaia gibt es Yogalehrer, die die Idee dahinter mehr oder weniger gut umsetzen bzw. die Schüler mehr oder weniger gut in die Klasse miteinbeziehen. Anfangs habe ich mich gewundert, warum die Yogalehrer alle den Blick schräg nach oben richten, aber hier sind für die Lehrer vermutlich die Teilnehmer auf einer Leinwand ersichtlich. Für wen die Live-Klasse nichts ist, der kann übrigens auch vergangene Klassen ansehen. Mach dir aber am besten selbst ein Bild davon!
Special Deal: Die monatliche Teilnahmegebühr an den Kursen beginnt bei 9,99 Euro. Vorab kann die Plattform für sieben Tage kostenlos getestet werden. Wir haben jedoch ein besonderes Angebot für Dich: Registriere Dich unter yoogaia.com mit dem Aktionscode GESUNDHEIT und teste Yoogaia für ganze zwei Wochen völlig umsonst.
Zusätzlich zu den Yoga-Stunden für Anfänger und Fortgeschrittene bietet Yoogaia eine große Auswahl an Kursen für „Körper und Geist“, wie Pilates, Meditation, Herz-Kreislauf und Stretching sowie Yoga für Schwangere, Rückbildungs-Yoga und Broga® speziell für Männer. Über 100 verschiedene Kurs-Angebote zu unterschiedlichsten Zeiten stehen so wöchentlich zur Verfügung.
Unterrichtet werden die User von einer Vielzahl von professionellen Coaches. Auch bekannte deutschsprachige Lehrer, wie Patricia Creola, eine Expertin auf dem Gebiet des Hatha-Yogas, und Franzi Manig, deren Kurse stark vom Ashtanga-Stil geprägt sind, sind mit von der Partie.
Ich bin gespannt auf dein Feedback zur Idee von Yoogaia!
Bleib dabei!
Wenn du mal mit Yoga-Videos begonnen hast ist eines ganz wichtig: Nicht aufgeben und dabei bleiben!
Häufig fange ich mit einem Yoga-Video an, das sich nach einigen Minuten – meiner Ansicht nach – als „langweilig“ heraus stellt. Unglaublich oder, dass ich als Yogalehrerin so etwas sage? Schließlich geht es im Yoga nicht um die äußere Form, sondern um die innere Haltung. Meine Erwartungen sind da sicherlich oft zu hoch, doch die Möglichkeit die Stunde jederzeit abrechen zu können oder vorzuspulen, ist schon sehr reizvoll. Schließlich warten zahlreiche andere Videos darauf angeklickt zu werden. Doch das bringt dich nicht weiter. Glaub mir! Ich habe diesen Fehler oft genug gemacht.
Im klassischen Yoga-Gruppenunterricht gibt es diese Option nicht, was ich für einen wesentlichen Vorteil halte. Auch die Gruppendynamik fehlt zu Hause. Zudem fällt es meiner Ansicht nach im Yoga-Studio deutlich leichter, den Kopf frei zu bekommen. Schließlich ist dort alles auf Entspannung ausgerichtet.
Die Lösung: Wenn du zu Hause Yoga übst, solltest du es wie einen Termin in einem Yoga-Studio sehen. Du bist nicht erreichbar! Schalte alle technischen Geräte aus und mache es dir gemütlich. Zünde eine Kerze an und lege eventuell benötigte Hilfsmittel wie eine Decke oder einen Yoga-Block griffbereit zur Seite.
Respektiere deine Grenzen
Ein Nachteil von Online-Yogastudios ist die fehlende Korrektur oder Hilfestellung durch einen erfahrenen Yogalehrer… die gute Nachricht: Du bist der beste Lehrer für dich selbst. Höre bei der Ausführung der Asanas zu Hause besonders gut auf deinen Körper und gehe nicht über deine Grenzen (das solltest du übrigens auch nicht in der „Offline“ Klasse machen).