Vorbeugen mit der sitzenden Vorbeuge – dieses Asana, genannt Paschimottanasana, ist ein wahrer Jungbrunnen und stärkt zudem das Immunsystem. „Paschima“ heißt Westen und meint die Rückseite des Körpers. „Ut“ heißt hinauf und „tan“ dehnen. Paschimottanasana beschreibt also eine Haltung, bei der die Rückseite des Körpers intensiv nach oben gedehnt wird.
Wirkung
Bandscheiben und Wirbelkörper werden durch die Vorwärtsbewegung voneinander gelöst, sodass die Energie in der Wirbelsäule frei fließen kann. Zudem werden Schultern, Beine und die Bauchregion gestärkt. Die Organe des Bauchraums werden massiert und so der Verdauungsprozess angeregt.
Und so geht’s
Für Anfänger empfiehlt es sich auf einer kleinen Erhöhung zu sitzen. Eine eingerollte Yogamatte oder ein Kissen sind hier ideal. Die Höher der Unterlage ist dabei abhängig von der Beweglichkeit deiner Hüften und der Dehnung der Oberschenkelrückseite. Zur Vorbereitung sollte man möglichst regelmäßig die Oberschenkelrückseite dehnen. Man kann zur Verlängerung der Arme auch einen etwa 1,50m langen Baumwollgurt quer über die Fußballen legen (dabei die Arme leicht gebeugt halten).
- Komme in den Langsitz. Setze dich dabei mit ausgetreckten Beinen auf den Boden.
- Atme ein und strecke die Arme und die Wirbelsäule Richtung Decke.
- Atme aus und beuge den geraden Rücken aus dem Becken nach vorne.
- Idealerweise liegt der Bauch auf den Oberschenkeln auf. Das schützt deinen Rücken vor Überlastung und unterstützt eine tiefere Atmung. Wenn deine Beinrückseite das nicht zulässt, beuge die Knie gerne etwas.
- Lege die Arme neben den Füßen ab. Wenn du möchtest kannst du den Kopf nach einigen Atemzügen in Richtung des Knies sinken lassen.
Folgendes Video veranschaulicht die Ausführung:
Vorsicht bei akuten Schmerzen in der Wirbelsäule, Bandscheibenproblemen, Entzündungen des Bauchraumes oder bei fortgeschrittener Schwangerschaft.
In dieser Serie bereits erschienen:
- Der Pfau (Pincha Mayurasana)
- Die Totenstellung (Shavasana)
- Die Heldenhaltung (Virabhadrasana )
- Der Baum (Vrikshasana)
- Die Krähe (Bakasana)
- Der Sonnengruß (Surya Namaskar)
- Der Tänzer (Natarajasana)
- Der herabschauende Hund (Adho Mukha Svanasana)
Bildnachweis: bigstockphoto.de
ich mache regelmäßig sport. yoga habe ich aber bisher nur als schnupperkurs erfahren. möchte mich aber auf jeden fall in einem regelmäßigen kurs anmelden. ich habe hier noch eine andere seite gefunden, die neben pilates und yoga noch weitere ähnliche sportarten aufzeigt. vielleicht etwas für die, die noch weiter experimentieren möchten. =)
Danke, das war genau die Anleitung, nach der ich gesucht habe! Bei mir hats mit einem etwas höheren Meditationskissen super funktioniert.