Sodbrennen und Reflux können vielfältige Ursachen haben: Stress, falsche Ernährung, Übergewicht oder ungesunder Lebenswandel (Tabak, Alkohol, viel Kaffee usw.). Auch während einer Schwangerschaft ist Sodbrennen oftmals ein ständiger Begleiter (ca. 45% der Schwangeren haben Symptome). Für alle Ursachenformen gibt es aber auch wirksame natürliche Hausmittel, so dass man eigentlich nie eine Tablette oder Ähnliches anfassen muss. Eine häufige Ursache für Sodbrennen ist bisher noch sehr wenig bis gar nicht bekannt.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse legen aber nahe, dass eine Verspannung des Zwerchfells häufiger Auslöser für Sodbrennen sein kann – dies aber von Ärzten oft nicht erkannt wird. Die gute Nachricht ist, dass diese Verspannung sich durch einfache Übungen relativ leicht lösen lässt und du oftmals bereits nach 1 oder 2 Übungseinheiten keine Probleme mehr haben solltest. Welche Übungen das sind? Lies weiter!
Ein Gastbeitrag von Andrea Werner
Neue Ursache für Sodbrennen entdeckt
Gemeinhin wird oft angenommen, dass der Magen zu viel Magensäure produziert und das der Grund für Sodbrennen bei den meisten Menschen sei. Das stimmt so nicht.
Oftmals ist es der sogenannte Ösophagussphinkter (Magenschließmuskel / Magenpförtner) zwischen Magen und Speiseröhre, der diese Verbindung nicht mehr vollständig abschließt und somit einen Rückfluss von Magensäure und saurem Mageninhalt in die empfindliche Speiseröhre ermöglicht. Diese „Verschlussklappe” zwischen Magen und Speiseröhreneingang schließt oft nicht mehr richtig ab und somit hat die Säure leichtes Spiel, in die Speiseröhre zu gelangen.
Wie kommt das Zwerchfell ins Spiel?
Das Zwerchfell ist auch bekannt als der große Atemmuskel. Dieser Ausdruck beschreibt dessen Funktion vielleicht noch am besten. Dieses ist unterhalb des Brustkorbes, quasi wie eine „Zeltplane”, an den Rippen befestigt und steuert unsere Atembewegungen durch eine Art Pumpbewegung. Beim Einatmen senkt sich diese Plane und beim Ausatmen hebt sie sich wieder.
Wird dieser Muskel gut trainiert, gibt es auch keine Probleme. Sprich, wenn man gut in Form ist und normal atmet, wir das Zwerchfell vollumfänglich genutzt und damit auch „trainiert”. Heutzutage atmen aber viele Menschen nicht mehr so, wie das im „Design” des Körpers mal vorgesehen war – weil wir viel sitzen und uns wenig bewegen. Dadurch wird die beschriebene Atem-Pumpbewegung des Zwerchfells weniger und der Muskel verspannt oder verkürzt, so wie jeder andere Muskel im Körper, der nicht richtig benutzt wird.
Fakt ist nun, dass die menschliche Speiseröhre durch das Zwerchfell hindurchführt – und zwar genau an der Stelle, an der die Speiseröhre in den Magen einmündet. Dort befindet sich auch der genannte Schließmuskel.
So langsam sehen wir worauf diese Argumentation hinausläuft: Ist das Zwerchfell verspannt, entsteht mehr und mehr Druck auf die Speiseröhre. Gerade im zentralen Bereich dieses deckenartigen Muskels tritt der Effekt verstärkt auf, nämlich da wo die Speiseröhre hindurchführt.
Der Effekt ist absehbar. Durch den verspannten Atemmuskel (Zwerchfell) wird auf den Magenschließmuskel gedrückt, der ja eigentlich den Rückfluss von Säure verhindern soll. Durch den Druck schließt diese „Klappe” nicht mehr richtig und der saure Mageninhalt kann nun die empfindliche Speiseröhre angreifen. Man bekommt Sodbrennen!
Die Lösung – 3 einfache Übungen zur Entspannung des Zwerchfells.
Nun ist es beim Zwerchfell, wie bei anderen Muskeln auch. Sobald man beginnt dieses wieder zu bewegen oder es massiert, sind die Chancen sehr gut, dass sich die Verspannung sehr schnell löst, der Druck auf den Speiseröhreneingang abnimmt und der Magenpförtner wieder richtig schließt.
Um das zu erreichen kannst du drei sehr schnelle und einfache Übungen durchführen.
1 – Faszien Rollmassage
Die sogenannte Faszien-Rollmassage wurde vom Ehepaar Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht entwickelt und ist sehr einfach im Stehen, Sitzen oder Liegen innerhalb weniger Minuten durchführbar (am besten einfach das Video weiter unten ansehen).
Alles, was du dafür benötigst ist: ein kleiner, härterer Schaumstoffball oder oder ein weicherer Gummiball. Zur Einordnung: ein Tennisball ist etwas zu groß und zu hart.
- Setze nun den Ball genau an den Punkt des Schwertfortsatzes zwischen den beiden Rippenbögen (das ist die kleine Aussparung in der Mitte zwischen den Rippenbögen, die bei Sodbrennen stets sehr schmerzempfindlich ist).
- Von dort rolle den Ball mit so viel Druck, wie du gerade aushalten kannst in extrem langsamem Tempo, in winzigen kreisenden Bewegungen zwischen den linken und rechten Rippenrändern und dem mittigen Schwertfortsatz entlang.
- Diese Kreisbewegungen sollten in etwa nur den Durchmesser des Balles umfassen – also sehr kleine Kreise drehen – und diese sollten wie gesagt extrem langsam ausgeführt werden.
- Mache das für 3-4 Minuten und das Zwerchfell sollte sich spürbar entspannen und das Sodbrennen schon nachlassen.
- Wiederhole diese Übung am besten 2 bis 3 mal täglich (zum Beispiel nach dem Aufstehen und direkt vor dem Schlafengehen).
2 – Vakuum-Atmung
Für die zweite Übung setze dich bitte gerade auf einen Stuhl. Bei dieser Übung wird das Zwerchfell ganz direkt gedehnt. Solltest du nur Zeit und Lust für eine der Übungen zur Bekämpfung von Sodbrennen haben, dann entscheide dich am besten für diese zweite.
Es geht erneut darum, das Zwerchfell geschmeidig und entspannt zu machen, damit der Druck auf den Sphinktermuskel nachlässt, dieser wieder schließt und dein Sodbrennen aufhört. Der gesamte Ablauf muss relativ schnell gehen (am besten das Video unten ansehen).
Sobald du in Position sitzt:
- Atme bitte in der Sitzposition einmal so tief wie möglich ein.
- Danach stoße alle Luft aus.
- Sobald du das Gefühl hast, dass die Lunge leer ist, lehne dich nach vorne, bis du mit deinem Oberkörper die Beine berührst. Dabei stößt du die restliche Luft aus. Das Ausatmen wird hier durch das nach vorne Pressen des Körpers unterstützt. Nun sollte die Lunge wirklich leer sein.
- Sobald du das Gefühl hast, alle Luft ausgestoßen zu haben, halte dir mit der Hand die Nase zu, während du noch in der vorgebeugten Position bist und schließe auch den Mund.
- Bewege den Oberkörper nun zurück in die Ausgangsposition und versuche nun so oft es geht durch die Nase einzuatmen (irgendwann geht natürlich auch der restliche Sauerstoff aus). Das klappt natürlich nicht, da du ja den Mund geschlossen und die Nase zugehalten hast.
- Durch dieses „Saugen” entsteht quasi eine Art Vakuum. Das Zwerchfell wird angesaugt und wieder abgestoßen und so gelockert.
- Sauge ruhig so fest du kannst, es soll ja ein „Muskeltraining” sein.
- Sobald dir die Luft ausgeht, atme ein paar Mal tief durch und mache einige Sekunden Pause. Danach wiederhole den Vorgang ein zweites Mal oder sogar drittes Mal.
Oftmals reichen bereits ein- oder zweimalige Übungseinheiten beider Übungen, um beinahe komplett schmerzfrei zu sein, oder jedenfalls eine deutliche Besserung des Sodbrennens zu verspüren. Die Ursachen sind einleuchtend und Selbstbbehandlung gegen dein Sodbrennen genial einfach und schnell zu bewerkstelligen.
3 – 90°-Eck Übung

Diese letzte Übung ist hervorragend geeignet, den vorderen Brustapparat zu lockern. Und sie ist ideal für Menschen, die Büroarbeit leisten und meist den vorderen Brustbereich durch Computerarbeit verspannen.
- Stellen dich in eine rechtwinklige (90°) Ecke, das Gesicht der Kante zugewandt und die Arme an jeweils einer Wand durchgestreckt.
- Die Arme sollten idelaerweise 5 bis 10 Grad über der geradlinigen Horizontallinie liegen. Also, wenn du denkst, dass deine Arme genau waagerecht auf den Wänden liegen, dann bewege diese eine Handbreite nach oben, so dass deine Arme eine ganz leicht angedeutetes „U” formen.
- Arme und Ellenbogen müssen komplett gestreckt sein, sonst ist der Druck nicht ausreichend, um Ihren Zwerchfellmuskel zu trainieren.
- Ein Bein befindet sich etwa 20cm von der Kante zwichen den Wänden, das andere Bein ist in einem Ausfallschritt nach hinten gestellt.
- Versuche nun, deinen Oberkörper langsam Richtung Wand zu bewegen und dabei die restliche Position zu halten (unbedingt Arme gestreckt lassen).
- Dehnen den vorderen Brustapparat langsam.
- Gehe Stück für Stück immer weiter in die Ecke hinein.
- Und halte diese Position für etwa 2 Minuten.
- Ein Schmerz wird meistens in der Brust deutlich zu fühlen sein. Dieser kann auch durchaus in die Schultern und Oberarme ziehen. Du solltest dich bei allem Ehrgeiz aber noch immer wohlfühlen. Sprich: Dehne so dass durchaus Schmerz spürbar ist, aber übertreibe es nicht künstlich.
Du kannst alle drei Übungen täglich durchführen – so oft du möchtest. Sie sind keinesfalls schädlich.
Das Video mit allen drei Übungen
Sieh dir unbedingt das Video von Liebscher und Bracht, einem der Entwickler dieser Übungsmethoden, an. Faszinierend ist, dass Roland Liebscher-Bracht einen technischen Ingenieurshintergrund mitbringt, während seine Frau Dr. Petra Bracht die medizinisch ärztliche Sicht einbringt.
„Roland Liebscher-Bracht brachte sein spezielles Wissen um Rotation, Hebel und Kraftübertragung aus seinem Studium zum Maschinenbauingenieur in die Therapie ein; Dr. med. Petra Bracht ihre Erfahrung als Ärztin. So entstand eine einzigartige, natürliche und hoch wirksame Methode.”
Das Paar schreibt selbst auf seiner Webseite: „Wenn Sie sich jetzt fragen, ob es überhaupt möglich ist, dass diese Aussagen seriös sind, können wir das gut verstehen. Würden Sie sich diese Frage nicht stellen, müssten Sie sich zu Recht Leichtgläubigkeit vorwerfen lassen. Der Grund dafür, dass selbst die unbestritten fortschrittliche Medizin über die unserer Schmerztherapie zugrunde liegenden Zusammenhänge nichts weiß, hat nichts mit schlechtem Ausbildungsstand oder Unfähigkeit der Ärzte oder Therapeuten zu tun. Es liegt daran, dass man keine Lösung finden kann, wenn man von falschen Voraussetzungen ausgeht und dementsprechend nicht zielführende Vorgehensweisen wählt. Herkömmliche Schmerztherapeuten sind Spezialisten, die meist fast ausschließlich biologisches und biochemisches Wissen angesammelt haben. Ihre Herangehensweise bei der Behandlung von Schmerzen wird weder von ihnen selbst noch von anderen hinterfragt, da sie doch diejenigen sind, die es wissen müssen.“
Das folgende Video macht Zusammenhänge zum effektiven Üben leichter verständlich:
- Die (1) Faszien-Rollmassage-Übung beginnt bei 02:11 Minuten
- Die (2) Vakuum-Atmungsübung beginnt bei 05:00 Minuten
- Die (3) 90 Grad Eck Übung beginnt bei 09:08 Minuten
Ich hoffe, diese neuen und einfachen Übungen helfen dir so gut und schnell gegen dein Sodbrennen, wie das bei mir beim Ausprobieren der Fall war. Bei meinem Mann war vor allem nächtliches Sodbrennen bereits nach einer Anwendung spürbar besser geworden und ist seit der dritten Übungseinheit im Prinzip komplett weg, obwohl er vorher seit mehreren Jahren damit zu kämpfen hatte. Also – meine Familie und ich haben extrem gute Erfahrungen mit dieser Methode zur Bekämpfung von Sodbrennen gemacht. Hinterlasse doch einen Kommentar mit deinen Erfahrungen.
Auf eine hoffentlich beschwerdefreie Zukunft: Deine Andrea Werner.
Bildnachweis: www.bigstockphoto.com
Oh…oO ich dachte auch immer, dass das Sodbrennen daher rührt, dass der Magen einfach zuviel Magensäure produziert und oft habe ich mit Natron-Präparaten gegen das Brennen eingewirkt. Das stellt sich nun natürlich ganz anders dar. Danke für die Tipps zu den 3 Übungen. Sind notiert und werden beim nächsten Sodbrennen direkt ausprobiert.
LG
Jasmina
Hallo! Mir wurden Säureblocker verschrieben, da es sich herausstellte, dass ich bereits Veränderungen an der Speiseröhre habe aufgrund eines stillen Reflux.
Erst durch das Einnehmen der Säureblocker (zuerst Pantoloc , jetzt Ranitidin) weiß ich, was Sodbrennen heißt.
Außerdem sollte ich noch ein anderes Präparat einnehmen, welches das veränderte Gewebe schützt. (aluminium-
hältig), ich verspürte aber nur unangenehme Nebenwirkungen.
Am besten hilft noch Gaviscon, kann aber auf Dauer keine Lösung sein.
Mittlerweilen glaube ich, dass ich vielleicht zu wenig Magensäure habe, weil ich nach jedem Essen und jedem Schluck Aufstoßen bekomme.
Nun habe ich Ihr Video gesehen und hoffe, dass ich damit den Reflux reduzieren oder vermeiden kann.
Aber was unternehme ich gegen die bereits beschädigten Stellen in der Speiseröhre?
Für eine Stellungnahme wäre ich Ihnen sehr dankbar!
LG Karin
Vielen Dank für das sehr informativ und interessante Video. Ich hab das mit den Ball ausprobiert und mei Zwerchfell hat sich so toll entspannt. Auch meine Atmung wurde dadurch besser. Endlich konnte ich wieder normal durchatmen. DANKE
Das ist ein wirklich sehr interessanter Post. Ich beschäftige mich schon seit längerem mit diesem Thema, da ich denke, dass es sehr viele Leute betrifft. Daher habe ich vor Kurzem damit angefangen dies auf meinem Blog zu thematisieren.
Hallo, ich leide extrem unter Reflux und kann kaum noch etwas essen. Nehme keine Säureblocker, denn nach einer Magenschleimhautentzündung musste ich 4 Wochen einen einnehmen. Leider bescherte dieser mir alle Nebenwirkungen. Seitdem werde ich gewichtsmäßiger immer weniger, da Essen nicht wirklich geht. Mein Kopf signalisiert sofort Angst vor Reflux. Ich habe heute Übung 1 und 2 nach jedem Essen gemacht. Es geht wirklich besser. Kann es sein, dass nach Übung 2 (Atemübung) rechts unten der Rücken weh tut danach?
LG Beate