Die Erkältungszeit ist wieder in vollem Gang. Du fragst dich, wie du es vermeiden kannst, jeden Virus mitzunehmen? Mit dem ganzheitlichen Übungssystem von Yoga kannst du auf sanfte Art und Weise dein Immunsystem stärken und somit Krankheiten vorbeugen. Und nebenbei sorgt die Mischung aus körperlicher Betätigung, Atemübungen und Entspannungsübungen für gute Laune und Ausgeglichenheit.
Die geistige Gesundheit ist wichtig
Eine der Hauptursachen für ein schwaches Immunsystem ist Stress! Wenn du gestresst bist, werden im Körper Stresshormone ausgeschüttet. Dieser fällt dann in einen permanent aktiven und angespannten Zustand und konzentriert seine Energie darauf, zu funktionieren, bis der Stress vorbei ist.
Hält der Stress aber an und gönnst du deinem Körper keine Pause, fährt das Immunsystem runter und du bist anfälliger für Krankheiten. Wichtig sind also Erholungspausen, zu denen auch kurze Entspannungsübungen gehören. Und die kannst du auch im stressigsten Alltag ideal einbauen.
Eine wunderbar entspannte und einfache Möglichkeit, vom Stress abzuschalten, ist Yoga. Das Ziel beim Yoga ist die Harmonie von Körper, Geist und Seele. Neben den körperlichen Übungen, den Asanas, stehen beim Yoga Meditation und Entspannung im Vordergrund.
Sowohl bei den Asanas, als auch während der Meditation konzentrierst du dich voll und ganz auf deinen Körper und deine Atmung. Dadurch kommt dein Geist zur Ruhe. Der Fokus liegt auf dem Hier und Jetzt und Momente aus der Vergangenheit oder der Zukunft, die dich stressen oder dir Sorgen bereiten, werden unwichtig. Es geht darum, dass sich ständig drehende Gedankenkarussell anzuhalten und negativen Gedanken weniger Bedeutung zu geben.
Durch diese geistige Ruhepause erlangst du eine optimistischere Grundeinstellung und gute Laune. Die geistige Gesundheit, die du durch Yoga dauerhaft erhältst, hilft deinem Immunsystem enorm, weil dein Körper besser mit Stress umgehen kann und genug Energie für ein funktionierendes Immunsystem hat.
Den Kreislauf in Schwung halten
Die Entspannung beim Yoga verhilft dir zu Ruhepausen. Die körperliche Betätigung ist aber ebenso wichtig. Denn ein gesunder Körper braucht ein Gleichgewicht von Bewegung und Ruhe.
Wenn du regelmäßig Yoga praktizierst, halten dich die Asanas körperlich fit. Nicht jeder Yoga-Stil bringt dich ins Schwitzen, aber es geht immer darum, den Körper zu dehnen, zu strecken und geschmeidig zu halten. Die Übungen kräftigen deinen Körper und lösen Verspannungen und Blockaden.
Wer sich täglich angemessen bewegt, der bringt Schwung und Energie in sein Leben. Wer seine Lebensenergie steigert, hat mehr Kraft und Ausdauer und dessen Körper kann Viren und Bakterien besser abwehren. Zu wenig Bewegung hingegen macht uns träge und unser Immunsystem wird anfälliger für Krankheiten.
Mit Asanas die Abwehrkräfte stärken
Die Übungen beim Yoga verhelfen dir nicht nur zu mehr Energie, sondern sie regen auch gezielt die Immunfunktionen in deinem Körper an. Schon allein die tiefe Bauchatmung während des Yogas hat eine unglaublich große Wirkung auf unser Immunsystem. Im stressigen Alltag atmen viele Menschen eher flach und unregelmäßig. Die tiefe Atmung aber kann jede Zelle im Körper mit viel mehr Sauerstoff und Nährstoffen versorgen und hat einen positiven Effekt auf unseren Kreislauf.
Bei der tiefen Bauchatmung werden die Schleimhäute in den Bronchien, im Hals und in der Nase besser belüftet und Schadstoffe und Krankheitserreger können beim Ausatmen mit hinausbefördert werden.
Der Großteil unserer Immunzellen befindet sich im Darm. Ist die Darmflora aus dem Gleichgewicht, wird die Produktion der Immunzellen beeinträchtigt. Wichtig ist nun, die Darmflora wieder aufzubauen, damit der Darm wieder seiner eigentlichen Arbeit nachgehen kann und Schadstoffe und Erreger bekämpft.
Es gibt viele Asanas, die die Bauchregion massieren, wodurch die Verdauung angeregt wird. So kann Yoga zur gesunden Produktion von Immunzellen beitragen.
Eine aktive Milz ist ebenfalls wichtig für ein starkes Immunsystem. Auch in diesem kleinen Organ werden Immunzellen produziert. Die Milz befindet sich im linken Oberbauch und kann wie der Darm durch Yoga-Übungen gestärkt werden.
Auch die Lymphknoten im Leistenbereich werden durch gezielte Yoga-Übungen angeregt. Die Lymphknoten im Körper dienen ebenfalls dazu, Krankheitserreger abzuwehren.
Es wird deutlich, dass Asanas nicht nur unsere Muskeln kräftigen, sondern dass sie auch dazu beitragen, unsere Organe zu stimulieren, wodurch die Bildung von Immunzellen unterstützt und damit das Immunsystem gestärkt wird.
Wirkungsvolle Yoga-Übungen für dein Immunsystem
Umkehrhaltungen
Bei Umkehrhaltungen befindet sich das Herz über dem Kopf. Das unterstützt die Blutzirkulation im Körper, wodurch mehr Sauerstoff ins Gehirn gelangt. Das Gehirn erhält somit mehr Energie und kann mehr Kraft ins Immunsystem stecken.
Zu den Umkehrhaltungen, die sich auch für Anfänger gut eignen, gehört beispielsweise der herabschauende Hund. Geeignete Übungen für fortgeschrittene Yogis und Yoginis, sind auch der Schulterstand oder der Handstand.
Oberkörper kreisen
Hier sitzt du im Schneidersitz, die Hände liegen locker auf den Knien und die Schultern sind entspannt. Dann drehst du deinen Oberkörper langsam um die eigene Körperachse. Nach 1-2 Minuten wechselst du die Richtung.
Die Bauchregion wird bei diesem Kreisen massiert, die Darmaktivität wird gekräftigt und die Verdauung ordentlich angekurbelt, wodurch die Darmflora wieder ins Gleichgewicht finden kann.
Beingrätsche im Sitzen
Diese Asana regt die Lymphknoten im Leistenbereich an, wodurch sie Krankheitserreger besser abwehren können.
Für diese Übung setzt du dich mit gespreizten Beinen auf den Boden. Die Hände liegen wieder auf deinen Knien. Atme ein, richte dich auf, drück die Brust nach vorne raus und ziehe deine Schulterblätter nach hinten und unten. Runde beim nächsten Ausatmen deinen Rücken und führe das Kinn Richtung Brustbein. Wiederhole die Übung in deinem eigenen Atemrhythmus ca. 10 Mal.
Savasana – die Schlussentspannung
Diese Übung bildet als Endentspannung den Abschluss einer Yogastunde. Im entspannten Liegen auf dem Rücken fährt der Organismus herunter und die Körperfunktionen werden abgebremst. Das verbessert die Konzentrationsfähigkeit und fördert die Zellerneuerung.
Kleiner Tipp: Damit du alle Übungen sicher ausüben kannst, benötigst du eine rutschfeste Unterlage. Im Online Shop von Yoga Stilvoll hast du eine große Auswahl an Yogamatten, auf denen du wunderbar Yoga praktizieren kannst.
Fazit: Yoga für das Immunsystem
Yoga schenkt deinem Körper und deinem Geist sowohl Ruhepausen vom stressigen Alltag als auch die nötige tägliche Aktivität, um Schwung in dein Leben zu bringen. Dein Immunsystem wird gestärkt und du wirst seltener krank werden. Durch das bessere Gespür für deinen Körper kannst du Krankheiten aber auch schneller bemerken und ihnen rechtzeitig entgegenwirken.
Neben Yoga spielen natürlich auch noch andere Aspekte eine Rolle, damit dein Immunsystem gut arbeitet. Dazu gehören beispielsweise genügend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung von zu viel negativem Stress.