Egal ob Fleisch, Fisch oder Sauce. Die Wunderknolle aus Fernost ist auch aus der europäischen Küche nicht mehr wegzudenken. Der Ingwer, der zur Familie der Gewürzlilien zählt, ist aber vor allem auch für seine heilende Wirkung bekannt. Schon 3000 vor Christus spielte Ingwer als Heil-und Gewürzmittel in China und Indien eine zentrale Rolle. Und nicht zu vergessen: Auch als Aphrodisiakum leistet die Wunderknolle ihren Beitrag.
Obwohl Ingwer ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammt, liegt das derzeit größte Anbaugebiet in Nigeria (Afrika). Um überhaupt zu wachsen benötigt die ausdauernde, krautige Pflanze tropisches oder subtropisches Klima. Die Pflanze hat ein schilfartiges Aussehen und erreicht im Wuchs bis zu 1 Meter Höhe.
Einsatz und Geschmack
Ingwer wird im Ayurveda als scharf und süß beschrieben, wobei frischer Ingwer seinen Geschmack je nach Zubereitungsart verändert. Viele Menschen schätzen den würzige scharfen Geschmack von frisch geriebenem Ingwer. Wenn frischer Ingwer gekocht wird, steigt der Schärfegrad.
Ganz anders hingegen der Geschmack von gebratenen Ingwer, bei dem die Schärfe weicht und die aromatische Süße in den Vordergrund rückt. Getrockneter Ingwer bleibt scharf.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Ingwer hat an heilenden Inhaltsstoffen einiges zu bieten: Ätherischen Öle und natürliche Scharfstoffe wie Gingerol, Shogaole oder Zingeron sorgen nicht nur für die fruchtig scharfe Würze, sondern fördern auch die Verdauung und wirken gegen Brechreiz und Übelkeit.
Zudem enthält die Wurzel Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Eiweiß und Natrium. Diese vielfältigen Inhaltsstoffe sagen Magenbeschwerden, Übelkeit, Blähungen oder Appetitlosigkeit dem Kampf an. Als Allrounder unter den Gewürzpflanzen kann Ingwer auch bei Entzündungen und Hautausschlägen helfen. Dazu einfach die Knolle auf die betroffene Stelle reiben. Als Teeaufguss soll die Knolle außerdem das Immunsystem stärken und Halsschmerzen und Erkältungen lindern.
Tipp: Für einen Ingwertee einfach 1 EL frisch geriebenen Ingwer mit einer Tasse Wasser aufkochen und je nach Schärfewunsch ziehen lassen. Das wirkt besonders bei Erkältungen wahre Wunder.
Weitere Beiträge im Gewürze ABC:
Basilikum – ein royales Küchenkraut
Fenchel – der Geschmacksverstärker
Galgant – das Gewürz des Lebens
Bildnachweis: www.bigstockphoto.de
Ein sehr hilfreicher Artikel. So habe ich diese Ausführung nirgend wo anders, verständlicher und ausführlicher geschrieben vorgefunden. Danke für diesen schönen Beitrag.
Hallo, ich trinke seit Jahren im Winter Ingwer-Tee. Dazu schneide ich ihn mir klein und schmeisse meistens noch einen Fertig-Teebeutel Ingwer-Tee mit in den Becher. Noch 1 Stück Süssstoff und fertig ist das optimale Gesund-Getränk. Wenn ich eine Erkältung hatte, dann hat mir dieser Tee immer gut geholfen. Sehr guter Artikel.
Grüße Eduart
ich kann mich nur anschließen – ein sehr reriös informierender artikel. werde ich mit dem tee gleich mal ausprobieren. =)
Hallo liebes Gesundheitsblog Team,
ich finde eure Website absolut inspirierend. Ingwer ist wöhlmöglich eines der Top Gewürze in Bezug auf die Gesundheit. Ich trinke Ingwer täglich und es hilft mir ungemein.
Weiter so!