• Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
gesundheit-blog.at Logo
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast
No Result
View All Result
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast
No Result
View All Result
gesundheit-blog.at Logo

Plötzlich Pflege: So beantragt man Pflegegeld

in Allgemein

In Österreich gibt es etwa 500.000 Menschen, die ihre Angehörigen pflegen. Der Pflegebedarf entsteht dabei meist plötzlich und unvorbereitet. Neben der außergewöhnlichen emotionalen Belastung spielt daher auch die finanzielle eine große Rolle. Schließlich ist je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit mitunter sogar geschultes Personal für die Intensivpflege erforderlich. Wie aber kann man Pflegegeld beantragen? Und worauf muss man dabei achten?

Feststellung der Pflegebedürftigkeit

In Österreich erfolgt die Feststellung der Pflegebedürftigkeit im Gegensatz zu Deutschland nicht diagnose-, sondern funktionsbezogen. Das bedeutet, dass für die Höhe des Pflegegeldes die erforderlichen Betreuungs- und Hilfsmaßnahmen zugrunde gelegt werden. Die Entscheidung über die Einstufung wird auf Grundlage eines ärztlichen Sachverständigengutachtens getroffen, wobei bei Bedarf externe Personen (Pflegedienste) hinzugezogen werden. Anschließend wird der Entscheid per Bescheid mitgeteilt und rückwirkend ab dem Monat der Antragsstellung ausbezahlt. Sollten Pflegegeldbezieher mit der Einstufung nicht einverstanden sein, gibt es die Möglichkeit bei Gericht dagegen zu klagen.

Beantragung von Pflegegeld

Das Thema Pflegegeld ist im österreichischen Pflegegeldgesetz geregelt. Ein Pflegebedarf im Sinne dieses Gesetzes liegt dann vor, wenn sowohl bei Betreuungsmaßnahmen als auch bei sogenannten Hilfsverrichtungen Unterstützung benötigt wird.

  • Betreuungsmaßnahmen: Diese finden im persönlichen Bereich statt. Dazu zählen Essen, Waschen, Körperpflege, An- und Auskleiden, Verrichtung der Notdurft, etc.
  • Hilfsverrichtungen: Diese finden im sachlichen Bereich statt. Dazu zählt die Besorgung von Nahrungsmitteln und Medikamenten oder die Reinigung und Beheizung der Wohnung.

Die Beantragung des Pflegegeldes kann entweder selbst oder durch Familienmitglieder bzw. Angehörige erfolgen. Berufstätige Menschen können die Unterstützung bei der Pensionsversicherungsanstalt beantragen. Pensionierte Menschen stellen den Antrag beim zuständigen Versicherungsträger, der die Pension ausbezahlt.

Höhe des Pflegegeldes

Je nach Ausmaß des (zeitlichen) Bedarfes an Betreuungsmaßnahmen und Hilfsverrichtungen ist die monatliche Höhe des Pflegegeldes in sieben Stufen geregelt:

  1. Mehr als 60 Stunden: € 154,29
  2. Mehr als 85 Stunden: € 284,30
  3. Mehr als 120 Stunden: € 442,90
  4. Mehr als 160 Stunden: € 664,30
  5. Mehr als 180 Stunden bei außergewöhnlichem Pflegeaufwand: € 902,30
  6. Mehr als 180 Stunden bei dauernder Anwesenheit einer pflegenden Person: € 1.260,00
  7. Mehr als 180 Stunden wenn keine zielgerichteten Bewegungen der Extremitäten möglich sind: € 1.655,80

Bildnachweis: bigstockphoto.de

Previous Post

Passives Yoga: Nuad verleiht Flügel

Next Post

Das Siegel der Umkehr: Viparita Karani [Yoga Asana]

Related Posts

Bandscheibenprobleme: Worauf muss bei der Wahl von Möbeln geachtet werden?

14. Dezember 2022

Hausputz mit Pollenallergie – die Vorteile eines Wasserstaubsaugers

18. November 2022
Next Post

Das Siegel der Umkehr: Viparita Karani [Yoga Asana]

Interview: Birgit Pöltl über Anusara Yoga

Comments 1

  1. Dalina says:
    9 Jahren ago

    Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es sehr schwer ist das Pflegegeld zu bekommen. Meine Mutter hatte 3 Schlaganfälle, musst dann bei uns einziehen (weil sie nicht mehr allein zurecht kam). Ich war ständig gefragt und wollte aus diesem Grund die Pflegestufe II haben. Nach der Begutachtung bekam sie die Pflegestufe I entzogen. Die Begründung: es würde weniger Zeit benötigt und sie kann selbst essen. Das war zum Schreien. Ich musste sie in ein Pflegeheim geben und dort bekam sie die Pflegestufe I wieder anerkannt. Warum wird die häusliche Pflege nicht einem Pflegeheim gleichgestellt? Zu Hause hat man nur eine Person zur Pflege im Heim kommen 6-7 Menschen auf einen Pfleger.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über gesundheit-blog.at

Das Gesundheit Blog liefert dir regelmäßig Artikel zu den Themen Yoga, Entspannung, Fitness und Ernährung.

gesundheit-blog.at ist dabei ein anregender und informativer Online-Ratgeber für deine Gesundheit. Hier gibt es neben gut recherchierten Beiträgen viele Tipps für mehr Vitalität im Alltag.

Suche

No Result
View All Result

Kategorien

  • Allgemein (93)
  • Ayurveda (11)
  • Entspannung (91)
  • Ernährung (93)
  • Fitness (51)
  • Soul Mum (16)
  • TCM (14)
  • Yoga (102)

Top-Artikel

  • Hausmittel gegen Schnupfen
  • Jiaogulan Tee
  • Jonglieren lernen
  • Kalorienkiller Schnee
  • Keine Schlafprobleme – 10 Einschlaf-Tipps
  • Multikocher im Test

Blogroll

  • Brutto Netto Rechner
  • diana-yoga.de
  • Siebträger Test
  • Yogamädel
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2011 – Made with ❤ in Austria.

No Result
View All Result
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast

© 2011 – Made with ❤ in Austria.