Alle Jahre wieder kommen die Schnupfnasen ans Tageslicht. Die Erkältungs-Viren haben wieder Saison und treiben besonders in Kindergärten und Schulen ihr Unwesen. Das Resultat: Triefende Nasen, Husten und verzweifelte Eltern. Noch dazu, weil Erkältungen bei Menschen besonders fies und schwer zu fassen sind, schließlich gibt es über 200 Viren, die eine Erkältung auslösen können. Was hilft gegen Erkältung? Und wie kann man sie auf natürliche Art und Weise bekämpfen? Großmutters Hausapotheke weiß Rat.
Trinken, gurgeln, wickeln: Hausmittel für Kinder
Kutz kutz – wenn der Enkel hustet und die Nase läuft, dann weiß Großmutter zu helfen. Bewährte Hausmittel machen der Erkältung Beine und das ohne Nebenwirkungen. Kinder sind gegen die zahlreichen Viren noch nicht immun und kämpfen daher häufiger als Erwachsene mit einer Erkältung – durchschnittlich drei- bis achtmal pro Jahr. Zudem ist Fieber bei Kindern keine Seltenheit. Die gute Nachricht: Mit jeder Infektion steigt die Immunität. Bei einer Erkältung kann man die Chemiekeulen ruhig in der Verpackung lassen – der Erfahrungsschatz unserer Vorfahren bietet genügend Hausmittel, um die lästigen Symptome zu bekämpfen:
- Kartoffelwickel gegen Husten: Weich gekochte, warme Kartoffeln in einLeinentuch wickeln. Das eingeschlagene Tuch auf die Brust legen, bis es abgekühlt ist. Auch ein feuchtes Tuch im Zimmer lindert das Kratzen im Hals.
- Bei Halsschmerzen Salbeitee gurgeln: 1 TL Salbeiblätter mit 1/2 Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen. Am besten mehrmals täglich 5 bis 10 Minuten gurgeln. Achtung: Gurgellösung nicht schlucken, sonder ausspucken.
- Kamille oder Salz inhalieren bei Schnupfen: Zwei Liter Wasser aufkochen und danach eine handvoll Kamillenblüten übergießen. Das Kind hält den mit einem Handtuch bedeckten Kopf über den Topf und inhaliert die Dämpfe etwa 10 Minuten lang. Die Kamille wirkt desinfizierend, hemmt Entzündungen und befeuchtet die Atemwege. Alternativ kann man auch 3 EL Salz in das Wasser mischen. Dies hat eine schleimlösende Wirkung.
- Topfenwickel bei Halsschmerzen: 500 g Topfen auf ein dünnes Baumwolltuch streichen, falten und auf einem Heizkörper erwärmen. Wie einen Schal kann man den warmen Wickel um den Hals legen, bis er getrocknet ist. Der Topfenwickel wirkt abschwellend, lindert Schmerzen und kühlt.
Erkältung oder Grippe?
Bei einer Erkältung handelt es sich um eine Tröpfcheninfektion, die z.B. durch Niesen oder Sprechen übertragen wird. Aber auch Spielsachen sind ein möglicher Wegbereiter. Da die Viren mehrere Stunden auf der Hautoberfläche überleben, ist regelmäßiges Händewaschen zu empfehlen. Typische Anzeichen einer Erkältung:
- Die Nase läuft: Charakteristisch für eine Grippe ist der hohe Taschentuchverbrach. Zu Beginn noch ein klares Sekret wird diese Flüssigkeit allmählich dickflüssig.
- Der Hals kratzt: Häufig klagen Kinder über einen rauen Hals. Manchmal sind auch die Lymphknoten geschwollen.
- Der Kopf schmerzt, gelegentlich haben Kinder auch Fieber und Gliederschmerzen.
Während sich eine Erkältung langsam anschleicht und nach zwei bis drei Tagen ihren Höhepunkt erreicht, kommt die Grippe fast überfallsartig. Bei plötzlich hohem Fieber, extremer Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen oder wenn der Reizhusten das Kind am Schlafen hindert, sollte man jedenfalls einen Arzt konsultieren.
Bildnachweis: val-j / sxc.hu
Danke für die nützlichen Tipps. Durch meine Kinder bin ich immer auf der Suche nach Hausmitteln, die ich meinen Kindern geben kann wenn sie krank sind. 🙂
LG
Himsed