Der Lorbeer, auch Laurus nobilis genannt, spielt sowohl in der griechischen Mythologie als auch in der Küche eine geschmackvolle Rolle. In der Mythologie verwandelte sich die Nymphe Daphne in einen Lorbeerstrauch, weil sie auf der Flucht vor dem liebestollen Apoll keinen Ausweg mehr sah. Ein Glück für die Köche von heute – schmeckt Lorbeer doch hervorragend zu Suppen, Eintöpfen, Fleisch und Fisch.
Echter Lorbeer stammt aus der Familie der Lorbeergewächse und kann im Wuchs bis zu zehn Meter erreichen. Die Blätter, die als Gewürz verwendet werden, duften schon aus der Ferne intensiv. Der Lorbeer ist mit Zimt verwandt und gedeiht auch bei uns. Er ist allerdings nicht winterhart (auch leichten Frost überlebt die Pflanze nicht). Deswegen wird der Großteil für den europäischen Bedarf im Mittelmeerraum (Türkei) kultiviert.
Einsatz und Geschmack
Man kann Lorbeer frisch oder getrocknet verwenden. Frische Blätter sind zwar recht aromatisch, dafür auch sehr bitter. Wird Lorbeer getrocknet lässt die Bitterkeit nach, das Aroma bleibt bei guter Qualität aber erhalten. Die Intensität des Grüntons ist ein Indikator für das Aroma.
Kräftig würzig und etwas bitter – besonders Franzosen schätzen den Lorbeergeschmack, weswegen das Gewürz in den dortigen Küchen häufig anzutreffen ist. Allerdings kann es leicht passieren, dass von unerfahrenen Köchen überdosiert wird. Schon ein halbes Blatt reicht für ein ganzes Gericht aus. Vor dem Servieren wird der Lorbeer entfernt – und nicht mitgegessen. Wer das Gewürz nur kurz mitgaren will, sollte das Blatt in kleinere Teile zerbrechen.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Im Blatt sind bis zu 3% ätherische Öle enthalten, die auch für den angenehmen Duft sorgen. Den größten Anteil darin nimmt Cineol ein, das Atemwegserkrankungen wie Asthma lindern kann. Zudem hilft Lorbeer gegen Blähungen und wirkt appetitanregend sowie entzündungshemmend.
Die Kosmetikindustrie bedient sich des Öls, das aus den Früchten des Lorbeer gewonnen wird. Entsprechende Salben lindern Prellungen und Verstauchungen. Zudem wird es in der Parfumindustrie als herbe Duftnote verwendet.
Tipp
Lorbeer sollte nicht auf Vorrat gekauft werden, da die Blätter rasch ihr Aroma verlieren. Am besten im Markt des Vertrauens frisch kaufen und rasch verbrauchen.
Weitere Artikel im Gewürze ABC
Basilikum – ein royales Küchenkraut
Fenchel – der Geschmacksverstärker
Galgant – das Gewürz des Lebens
Ingwer – die Wunderknolle aus Fernost
Josefskraut – der blaue Augenschmeichler
Koriander – der Geschmacksprovokateur
Bildnachweis: cypher-arg / sxc.hu