Die aromatische Muskatnuss hat eine bewegte Geschichte. Den Chinesen schon seit über 4.000 Jahren bekannt war das Gewürz im 16. Jahrhundert in Europa so beliebt, dass die Preise zeitweise den Wochenlohn eines Arbeiters überstiegen. Das lag daran, dass das natürliche Vorkommen extrem beschränkt war und ihr in Zeiten der Pest eine heilende Wirkung zugeschrieben wurde. Heute ist Muskat wichtig für Küche und Heilkunde.
Die Muskatnuss ist der Samen der pfirsichförmigen Frucht des Muskatnussbaums. Myristica fragrans ist ein immergrüner Baum, der bis zu 20 Meter hoch werden kann. Allerdings ist bei der Ernte Geduld gefragt – liefert der Baum doch erst nach 15 Jahren erste nennenswerte Erträge.
Anfänglich beschränkte sich das Vorkommen des Baumes auf die Banda-Inseln, die heute zu Indonesien gehören. Heute werden die Bäume in Asien, Afrika und Südamerika gepflanzt. Die Muskatnuss ist das Hauptexportprodukt der Karibikinsel Grenada.
Einsatz und Geschmack
Zugleich bitter, süß und scharf – so lässt sich der aromatische Geschmack von Muskat beschreiben. Deswegen ist das Gewürz in der Küche auch recht vielseitig und wird für Suppen und Eintöpfe genauso verwendet, wie für Fleischgerichte. In zu großen Mengen genossen wirkt Muskat allerdings halluzinogen und sollte daher in kleinen Dosen verwendet werden. Schon 4 Gramm Muskatnuss reichen bei einem erwachsenen Menschen aus, um Schweißausbrüche, Übelkeit und Halluzinationen zu erzeugen.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Muskatnüsse enthalten bis zu 15 Prozent ätherische Öle, die für die Heilkunde und Parfumindustrie von Interesse sind. Die Samenhülle (Macis) enthält Öle, Harze, Lignane und Lycopen. Das Öl wird mittels Dampfdestillation gewonnen und enthält Terpene, Sabinen, Limonen und andere Inhaltsstoffe.
Muskat ist antibakteriell, beruhigend und krampflösend. In der Heilkunde wird es daher zur Stärkung des Verdauungssystems verwendet. Der Darm kann Nährstoffe besser aufnehmen, Blähungen werden gelindert und Durchfall gestoppt. Im Ayurveda wird Muskat zur Beruhigung des Nervensystems eingesetzt.
Tipp
Muskatnuss sollte nicht gemahlen sondern im Ganzen gekauft werden. Das Aroma verflüchtigt sich im gemahlenen Zustand recht schnell.
Weitere Artikel im Gewürze ABC
Basilikum – ein royales Küchenkraut
Fenchel – der Geschmacksverstärker
Galgant – das Gewürz des Lebens
Ingwer – die Wunderknolle aus Fernost
Josefskraut – der blaue Augenschmeichler
Koriander – der Geschmacksprovokateur
Lorbeer – Weisheit und Ruhm für die Küche
Bildnachweis: tijmen / sxc.hu