Diagnose Burn-out. Die meisten Experten stehen ihr ziemlich ratlos gegenüber. Denn beim Burn-out-Syndrom handelt es sich nicht um ein fest umschriebenes Krankheitsbild. Alle Alters-, Berufs und Gesellschaftssichten können davon betroffen sein. Aber warum sind ausgerechnet heute so viele Menschen von Burn-out betroffen? Sind die Menschen gestresster als früher? Die alte indische Heilkunst Ayurveda betrachtet die neue „Zivilisationskrankheit“ aus einer ganzheitlichen Perspektive.
Hektik, Reiz- und Informationsüberflutung. Burn-out bedeutet, vom Feuer maßloser Willensanstrengung verschlungen zu werden. Immer mehr Menschen bleiben erschöpft und kraftlos auf der Strecke. Alleine in Österreich geht man von einer Million Burn-out Erkrankten aus.
Auf die Frage „Was hilft gegen Stress?“ suchen viele Burn-out Patienten Hilfe ringend eine Antwort. Vielleicht sind wir Menschen wirklich gestresster als früher. Es ist so, als würde man eine Pizza essen und danach gleich einen Teller Nudeln. Wir nehmen uns nicht die Zeit zum Verdauen. Einfach mal aus dem Fenster zu schauen würde aber vielen sicherlich gut tun. Stressbewältigungsstrategien alleine sind aber trotzdem nicht die Lösung, dem Burn-out aus dem Weg zu gehen.
Risikofaktor Persönlichkeit
Der Satz „Nur, wer einmal entflammt war, kann ausbrennen.“ bringt es auf den Punkt. Oft als Managerkrankheit propagiert, macht Burn-out von keiner Berufsgruppe halt. Krankenschwester, Verkäufer, Yogalehrer – meist sind es die Engagierten, die vom Burn-out betroffen sind. Typische Risikofaktoren in der Persönlichkeit sind
- Perfektionismus
- Hohe Leistungs- und Identifikationsbereitschaft
- Ehrgeiz
- Nicht „nein“ sagen können
Wie entsteht Burn-out?
Im Ayurveda wird Burn-out als völlige Erschöpfung auf körperlicher und geistiger Ebene gesehen. Man geht davon aus, dass Betroffene, durch eine beschleunigte Lebensweise, den Kontakt zur innewohnenden Intelligenz (Buddhi) ausgeschaltet haben. Diese aber wüsste, was „gut“ für einen ist. Das Ego (Ahamkara) dominiert das Verhalten. Ein klassischer Satz für so eine Person wäre „Ich weiß schon, dass ich zu viel arbeite. Aber was will man machen?“. Oft halten Menschen jahrelang in dieser Opferrolle durch. Bis sie ausbrennen.
Der laute Alltag führt zu einem Dosha-Ungleichgewicht, meist eine typische Vata-Pitta Erkrankung. Ein zu hohes Rajas (steht für Leidenschaft, Bewegung,…) heizt unser körperliches Feuer an (Pitta) und verbrennt es, was wiederum zu einer Vata-Störung führt. Energieverlust, Depression und Immunschwäche sind Folgen, die schließlich zum Burn-out typischen Verlust der Regenerationsfähigkeit führen. Im Ayurveda geht man davon aus, dass die essenziellen Energiereserven (Paramojas) angezapft wurden. Vergleichbar mit einer abgelaufenen Autobatterie, die nach dem Aufladen zwar wieder funktionstüchtig wird, aber schnell wieder den Geist aufgibt.
Ayurvedische Burn-out Therapie
Die ayurvedische Psychotherapie zielt auf eine feinfühlige Innenschau ab, die es dem Betroffenen ermöglicht, wieder auf seine innere Intelligenz (Buddhi) zu hören -und auch ernst zu nehmen. Zudem werden Burn-out fördernde Prägungen im Chitta (Geist) aufgelöst. Das Ziel ist die Selbstreflexion und das Kennenlernen der selbstzerstörerischen Werthaltungen. Oder anders ausgedrückt: Aus dem Hamsterrad endlich auszusteigen.
Durch eine Dosha Bestimmung wird die Differenz zwischen Prakriti (optimale Befindlichkeit, Urzustand) und Vikriti (momentane Befindlichkeit und damit verbundene Störungen in der eigenen Konstitution) ermittelt. Darauf aufbauend werden weitere therapeutische Maßnahmen erarbeitet. Mögliche Maßnahmen sind:
- Ayurvedische Ernährungsberatung: regelmäßige, warme Mahlzeiten mit Kräuter und Gewürzen gemäß der eigenen Konstitution
- Entspannungsübungen: Körperdialog, Yoga, Meditation, Pranayama etc.
- Affirmationen (Samkalpas): Willensäußerungen, um Einstellungen und Verhalten zu verändern. Diese positiv formulierten Sätze muss man sich nach ayurvedischer Sicht 42 Tage jeden Morgen innerlich vorsprechen.
Zusätzliche Maßnahmen zur Regeneration können ayurvedische Massagen, eine Klangschalentherapie oder Rasayanas (Mittel zur Verjüngung) sein. Auch Spaziergänge in der Natur bzw. an der frischen Luft werden empfohlen.
Ayurvedische Ansätze können viel zur Vorbeugung und Therapie von Burn-out beitragen. Dabei sollte man einen Behandlungsrahmen von zwei bis drei Jahren vorsehen. Stabilität, Rhythmus und Ruhe sollten immer ein fester Bestandteil der neuen Lebensordnung bleiben. Wenn der Burn-out Patient das lernt, gewinnt er ein neues Leben.
Bildnachweis: Bildnachweis: www.bigstockphoto.de, lassedesignen – Fotolia.com
Hallo,
ich hatte die „Diagnose“ vor kurzem Burnout, ich konnte damit nicht anfangen mit diesem Namen. Ich bekam von meinem Arzt ein Visiten karte in die Hand gedrückt wo HumanFlow Coaching Group stand.
Ich war dort für 2 Wochen und fühle mich jetzt wieder top fit, ich habe Hilfe bekommen, tipps wie ich mit dem Stress umgehen soll usw.
Würde ich jedem empfahlen.