Mhhh…wie das duftet. Wer in der Küche vom letzten Italienurlaub träumen möchte, sollte seine Gerichte mit mediterranem Rosmarin verfeinern. Unglaublich aromatisch und deswegen sparsam zu verwenden veredelt Rosmarin besonders Fleisch, Wild und Geflügel. Wem das noch nicht genug ist, der hat mit dem Gewürz auch noch einen wertvollen Beitrag zur eigenen Hausapotheke.
Der lateinische Begriff Rosmarinus bedeutet übersetzt „Meertau“. Ros steht für Tau, marinus für das Meer. Da die Pflanze an den Mittelmeerküsten heimisch ist und dort über Nacht den Tau in ihren Blüten sammelt, ist dieser Name wenig verwunderlich.
Rosmarin sieht aus wie ein kleiner Nadelbaum. Der immergrüne Halbstrauch zählt zu den Lippenblütlern und kann – speziell in südlichen Gefielden – bis zu zwei Meter Höhe im Wuchs erreichen. Nördlich der Alpen ist die Pflanze leider nicht winterhart, weswegen sie bei uns zum Überwintern eher mit der Fensterbank vorlieb nehmen muss. Die kleinen, braunen Stängel des Rosmarin bilden die aromatischen Blätter aus, die bis zu vier Zentimeter lang werden.
Einsatz und Geschmack
Vorrangig wird Rosmarin natürlich in der Küche und dort – ähnlich wie Thymian – speziell für Gerichte mit mediterraner Note eingesetzt. Sowohl Fleisch (besonders Lamm oder Wild), als auch Gemüse (Kartoffeln, Tomaten) profitieren geschmacklich vom Gewürz.
Aufgrund des intensiven Duftes reicht ein Zweig, der am Ende wieder entfernt werden sollte. Alternativ können die Blätter auch klein geschnitten beigefügt werden. Dabei sollten die Blätter erst kurz vor Verwendung bearbeitet werden, da sonst das Aroma nachlässt. Im Geschmack ist frischer Rosmarin herb, holzig und erinnert leicht an Kiefernadeln. Getrocknet tritt ein harziges Aroma in den Vordergrund.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Der typische Geschmack ergibt sich aus den enthaltenen ätherischen Ölen, wo im Besonderen Cineol, Borneol und Kampfer zu nennen sind. Zudem sind unter anderem 8% Gerbstoff und Harz enthalten. Daraus ergibt sich auch für die Heilkunde eine besondere Wirkung. Rosmarin gilt als anregend und stimulierend. Benötigt der Körper Anregung, leistet die Pflanze zum Beispiel als Tee gute Dienste: niedriger Blutdruck wird gestärkt, die Verdauung angeregt, Kopfschmerz gelindert.
Tipp
Wer sich daheim einen ausreichenden Vorrat anlegen möchte, kann italienische Gewürze online bestellen. Die Auswahl ist dabei kaum zu übertreffen. Wer frische Gewürze bevorzugt, sollte sich in der Gärtnerei ums Eck schlau machen. Tipps zur Pflege inklusive.
Bildnachweis: bigstockphoto.de