• Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
gesundheit-blog.at Logo
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast
No Result
View All Result
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast
No Result
View All Result
gesundheit-blog.at Logo

Wenig Licht macht schlechte Laune – Tipps gegen Winterdepression

in Allgemein

Man könnte in tiefe Depressionen verfallen angesichts der dicken Nebeldecke, die das Land schon tagelang überzieht. Zudem naht der kürzeste Tag des Jahres: Zur Wintersonnenwende am 22. Dezember gibt es nur knapp über acht Stunden Tageslicht. Wer nicht gerade spontan die Möglichkeit hat, in südlichere Gefilde auszweichen, dem bleiben zumindest die folgenden fünf Tipps gegen Winterdepression.

Macht schlechte Laune: die Winterdepression

Brrr… auch wenn der diesjährige November der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, war es immer noch kalt genug. Und vor allem dunkel. Viel zu dunkel. Daraus folgt schlechte Laune, Energielosigkeit und Heißhunger auf Süßes. Im besten Fall kommt man mit einem Winter-Blues davon. Wer nicht so viel Glück hat, den ereilt eine Winterdepression. Frauen sind davon wesentlich häufiger betroffen als Männer. Und je weiter nördlich die Europäer leben, umso weniger Tageslicht bekommen sie. Kurzum: je weniger Licht auf uns einstrahlt, umso unglücklicher sind wir. Die Länge der Tage und die Intensität der Lichteinstrahlung beeinflussen unsere Laune ebenfalls.

Aus medizinischer Sicht klingt das so: Je kürzer die Tage, umso weniger Licht trifft auf die Augen. Die Netzhaut kommuniziert diesen Mangel an die Zirbeldrüse weiter. Diese Drüse sitzt im Hirnstamm und steuert die Produktion des Hormons Melatonin, das unter anderem für den Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist. Wenn wir wenig Licht abbekommen, wird mehr Melatonin produziert (schließlich hilft das beim Einschlafen). Ein zu hoher Melatoninspiegel tagsüber macht uns schließlich schlapp und übellaunig.

Die gute Nachricht: Meistens ist die vermutete Winterdepression ein wesentlich harmloserer Winter-Blues. Erst wenn Beruf und Familie durch das Leiden spürbar beeinträchtigt sind, spricht man im Fachjargon von Winterdepression. Die MedUni Wien bietet einen Test für die Selbstdiagnose: Winterdepressions-Test

Tipps für mehr Serotonin im Winter

Das Melatonin entsteht aus dem Glückshormon Serotonin, das wiederum bei der Behandlung von Trübsal echte Wunder wirken kann. Fünf Tipps, die uns im Winter glücklich machen:

  1. Tageslicht-Therapie: Tageslichtlampen simulieren das Licht der Sonne und verhelfen erwiesenermaßen zu Glücksgefühlen im Winter. Besonders am Morgen kann eine Lichttherapie Wunder wirken und den Serotoninspiegel heben. Das passiert wie oben beschrieben über die Augen, die die Nervenreize weiter an die Zirbeldrüse leiten. Auf www.lampenwelt.at gibt es dazu eine umfangreiche Auswahl an Lampen.
  2. Bewegung: Wer täglich eine halbe oder noch besser eine ganze Stunde bei Tageslicht unterwegs ist, gleicht den Lichtmangel im Körper aus. Selbst an einem nebligen Tag dringt dafür genug Licht durch.
  3. Soul-Food: Schlechte Laune im Winter fördert Heißhunger. Wer dann nicht zu Süßigkeiten (die nur kurzfristig glücklich machen), sondern zu Nüssen und Hülsenfrüchten greift, ist klar im Vorteil. Schließlich wird der Großteil des Serotonins im Verdauungstrakt produziert. Je besser die Ernährung, umso mehr davon.
  4. Struktur im Tagesverlauf: Wenn sich Antriebslosigkeit einstellt, hilft es, dem Tag eine fixe Struktur zu geben. Von der immergleichen Weckzeit, über Uhrzeiten für die Mahlzeiten bis hin zur Einschlafphase sollte alles gut geplant sein.
  5. Lachen: Auf den ersten Blick mag dieser Tipp Menschen, die unter Winterdepression leiden, zynisch erscheinen. Aber Lachen ist und bleibt die beste Medizin. Die lustige Serie im TV, ein Kabarett oder ein toller Abend mit Freunden und Familie – alle Dinge, die zum Lachen bringen, sind erlaubt. Selbst gezieltes Lachen ist wirksam, weil für die Bewegung mehr als 100 Muskeln beansprucht werden müssen. Das wiederum sorgt für Entspannung im ganzen Körper und eine tiefere Atmung.

Bildnachweis: bigstockphoto.de

Previous Post

Yoga: Die 8 Wahrnehmungs-Dimensionen in der Asana Praxis

Next Post

Wärme rauf, Kosten runter: 5 Tipps für richtiges Heizen

Related Posts

Bandscheibenprobleme: Worauf muss bei der Wahl von Möbeln geachtet werden?

14. Dezember 2022

Hausputz mit Pollenallergie – die Vorteile eines Wasserstaubsaugers

18. November 2022
Next Post
Warme Füße vor dem Kamin

Wärme rauf, Kosten runter: 5 Tipps für richtiges Heizen

Mann zeigt verzweifelt Zähne

Yoga gegen Zähneknirschen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über gesundheit-blog.at

Das Gesundheit Blog liefert dir regelmäßig Artikel zu den Themen Yoga, Entspannung, Fitness und Ernährung.

gesundheit-blog.at ist dabei ein anregender und informativer Online-Ratgeber für deine Gesundheit. Hier gibt es neben gut recherchierten Beiträgen viele Tipps für mehr Vitalität im Alltag.

Suche

No Result
View All Result

Kategorien

  • Allgemein (93)
  • Ayurveda (11)
  • Entspannung (91)
  • Ernährung (93)
  • Fitness (51)
  • Soul Mum (16)
  • TCM (14)
  • Yoga (102)

Top-Artikel

  • Hausmittel gegen Schnupfen
  • Jiaogulan Tee
  • Jonglieren lernen
  • Kalorienkiller Schnee
  • Keine Schlafprobleme – 10 Einschlaf-Tipps
  • Multikocher im Test

Blogroll

  • Brutto Netto Rechner
  • diana-yoga.de
  • Siebträger Test
  • Yogamädel
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2011 – Made with ❤ in Austria.

No Result
View All Result
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast

© 2011 – Made with ❤ in Austria.