• Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
gesundheit-blog.at Logo
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast
No Result
View All Result
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast
No Result
View All Result
gesundheit-blog.at Logo

Verhütung, aber sicher! Welches Verhütungsmittel passt zu mir?

in Allgemein

Die Geschichten in der Kindheit waren ja sehr nett. „Kommt die Biene zur Blume…“. Nur – plötzlich steht der Storch vor der Tür. Wenn der Kindersegen (noch) verhindert werden soll, sind Verhütungsmittel für die schönste Nebensache der Welt ein Must-Have. Ob Pille, Kondom oder natürliche Empfängnisverhütung – man hat die Qual der Wahl. Wir geben einen Überblick über fünf beliebte Verhütungsmittel inklusive Vor- und Nachteilen.

Sicherheitsfaktor Pearl-Index

Wer über die Sicherheit einer Verhütungsmethode Bescheid wissen will, kann den Pearl-Index zurate ziehen. Der gibt an, wie viele von 100 Frauen bei Verwendung von Kondom, Pille & Co. schwanger werden. 0,1 etwa würde bedeuten, dass eine von tausend Frauen (im Durchschnitt) schwanger wird. Interessant jedenfalls der Pearl-Index von Frauen, die keinerlei Empfängnisverhütung betreiben: da liegt die Zahl zwischen 80 und 90. Keine Auskunft gibt der Index über Gesundheitsrisiken und Ansteckungsgefahr von Verhütungsmethoden.

Pille

Die am häufigsten angewandte Verhütungsmethode ist die Antibaby-Pille, die hormonell wirkt. Am 23. Juni 1960 zugelassen, gilt sie bis heute als besonders sicher. Bei Einnahme kann es zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Gewichtszunahme oder geringere Libido führen. Wichtig: Durchfall und Erbrechen mindern die Wirksamkeit der Pille.

Pearl-Index: 0,1-0,9

Kondom

Kondome zählen zu den „Barrieremethoden“, liegen auf Platz zwei der häufigsten Verhütungsmittel und bieten einen klaren Vorteil: Sie schützen nicht nur vor (ungewolltem) Kindersegen, sondern auch vor einer Ansteckung mit Geschlechtskrankheiten. Im Pearl-Index liegen sie allerdings ebenfalls hinter der Pille, da es immer wieder zu Anwendungsfehlern kommt. Der erste „Gummi“ wurde übrigens 1859 von einem Reifenhersteller (Goodyear) erfunden.

Pearl-Index: 0,2-4

Spirale

Die Spirale (nicht zu verwechseln mit der Hormonspirale) zählt ebenso wie das Kondom zu den Barrieremethoden. Im Gegensatz dazu, wird es aber von der Frau und nicht vom Mann benutzt. Ein Frauenarzt führt während der Menstruation das aus Kupfer bestehende Verhütungsmittel in die Gebärmutter der Frau ein, wo es bis zu fünf Jahre verbleiben kann. Das Kupfer schädigt Spermien und verhindert zudem, dass sich die Gebärmutterschleimhaut aufbauen kann.

Pearl-Index: 0,5-2,7

3-Monats-Spritze

Die auch als Depotspritze bezeichnete Verhütungsmethode gilt als sehr sicher. Dabei werden Hormone in einen Muskel gespritzt und dann Stück für Stück an den Körper abgegeben. Alternative Spritzen werden unter die Haut verabreicht. Der Nachteil dieser Verhütungsmethode ist, dass nach Absetzen die Menstruationsfähigkeit erst langsam wieder hergestellt werden kann. Empfehlenswert ist die 3-Monats-Spritze daher speziell für Frauen mit abgeschlossener Familienplanung.

Pearl-Index: 0,3-0,88

Natürliche Verhütung

Gerade in längeren, monogamen Paarbeziehungen wird auch auf natürliche Verhütung zurückgegriffen. Das ist zwar gut für die Gesundheit, gilt aber trotzdem laut Pearl-Index als tendenziell unsicher. Am sicheresten ist dabei die symptothermale Methode. Mit Unterstützung eines Verhütungscomputers werden dabei auf Basis der Basaltemperatur und der Konsistenz des Zervixschleims die fruchtbaren Tage bestimmt.

Pearl-Index: 0,3 (symptothermale Methode)

Bildnachweis: bigstockphoto.de

Previous Post

Haarausfall – 5 entzauberte Glatzenmythen

Next Post

Keine Zeit gibt’s nicht – 5 Methoden für besseres Zeitmanagement

Related Posts

Zahnpflege für die Gesundheit

Welche Bedeutung hat die Zahnpflege für die allgemeine Gesundheit des Menschen?

21. Dezember 2020
Schlafen in der Schwangerschaft

Wie man schwanger schläft: Tipps und Schlafpositionen

9. Dezember 2020
Next Post

Keine Zeit gibt's nicht – 5 Methoden für besseres Zeitmanagement

Faszi(e)nierend: Faszientraining mit Yoga

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über gesundheit-blog.at

Das Gesundheit Blog liefert dir regelmäßig Artikel zu den Themen Yoga, Entspannung, Fitness und Ernährung.

gesundheit-blog.at ist dabei ein anregender und informativer Online-Ratgeber für deine Gesundheit. Hier gibt es neben gut recherchierten Beiträgen viele Tipps für mehr Vitalität im Alltag.

Suche

No Result
View All Result

Kategorien

  • Allgemein (83)
  • Ayurveda (11)
  • Entspannung (81)
  • Ernährung (85)
  • Fitness (47)
  • Soul Mum (13)
  • TCM (13)
  • Yoga (99)

Top-Artikel

  • Hausmittel gegen Schnupfen
  • Jiaogulan Tee
  • Jonglieren lernen
  • Kalorienkiller Schnee
  • Keine Schlafprobleme – 10 Einschlaf-Tipps
  • Multikocher im Test

Blogroll

  • Brutto Netto Rechner
  • diana-yoga.de
  • Siebträger Test
  • Yogamädel
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2011 – Made with ❤ in Austria.

No Result
View All Result
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast

© 2011 – Made with ❤ in Austria.

Diese Website benutzt Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK