• Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
gesundheit-blog.at Logo
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast
No Result
View All Result
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast
No Result
View All Result
gesundheit-blog.at Logo

Zeitumstellung: 5 Tipps gegen den Mini-Jetlag

in Allgemein

Wer hat an der Uhr gedreht? Zeitumstellungen gehen uns auf den Wecker. Werden derartige Symptome beim Flug in die Ferne gerne in Kauf genommen, sorgt das Thema im Rahmen der halbjährlichen Zeitumstellung regelmäßig für Diskussionen über Sinnhaftigkeit und Zweckmäßigkeit. Warum aber gibt es die Umstellung auf die Sommerzeit eigentlich? Und was kann man tun, um dem Mini-Jetlag zu entkommen? 

Historie der Sommerzeit

William Willett ist heute kaum mehr jemandem ein Begriff. Seine Idee der Sommerzeit prägt unseren Jahresrhythmus aber bis heute. Vor etwas mehr als 100 Jahren kam der Brite auf den Gedanken, durch längere Helligkeit in den Abendstunden Geld für die Beleuchtung zu sparen. Obwohl er sogar Winston Churchill als Unterstützer gewinnen konnte, erlebte er die Umsetzung, die 1916 stattfand, nicht mehr. Es sollte aber noch bis 1977 dauern, bis sich der Großteil der europäischen Gemeinschaft unter dem Eindruck der damaligen Ölkrise der Idee anschloss. Das in Österreich verabschiedete Zeitzählungsgesetz hielt fest, dass die Sommerzeit zwischen 1. März und 31. Oktober zu gelten hatte und an einem Samstag oder Sonntag beginnen bzw. enden musste.

Vor- und Nachteile der Sommerzeit

Der wohl größte Vorteil der Sommerzeit sind hellere Abende durch die Verschiebung der Tageslichtdauer nach hinten. Speziell Berufstätige profitieren davon. Die offizielle Begründung, warum die Sommerzeit überhaupt erst eingeführt wurde, ist bekanntlich der Energieverbrauch. Allerdings ist dieser Vorteil mittlerweile durchaus umstritten. Nachteilig ist die lange Anpassungsdauer nach der jeweiligen Umstellung. Der Mini-Jetlag dauert mehrere Tage und ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich ausgeprägt. Erst vor wenigen Tagen veröffentlicht, deuten Studien auf einen Zusammenhang zwischen erhöhtem Aufkommen an Verkehrsunfällen und der Zeitumstellung hin.

5 Tipps gegen den Mini-Jetlag nach Zeitumstellungen

  • Schlafenszeit: Bei der Umstellung auf Winterzeit sollte man bereits ein paar Tage vorher immer etwas später zu Bett gehen – bei der Umstellung auf Sommerzeit verhält es sich genau umgekehrt.
  • Licht: Bei Winterzeitumstellungen sollte am Vorabend so viel Licht wie möglich getankt werden, während es sich bei der Umstellung auf Sommerzeit andersrum verhält – hier gilt der bewusste Verzicht auf helles Licht am Abend.
  • Bewegung: Egal ob Spaziergang oder Sport – Bewegung jeglicher Art aktiviert den Körper und vertreibt Müdigkeit.
  • Ernährung: Vitamin B, das zum Beispiel in Vollkornprodukten enthalten ist, aktiviert den Energiestoffwechsel. Am Abend vor einer Zeitumstellung sollte auf schwere Mahlzeiten verzichtet werden, um den Schlaf so optimal wie möglich zu halten.
  • Die kalte Dusche: Gegen Müdigkeit garantiert immer hilfreich ist die kalte Dusche – wirkt speziell am Morgen danach wahre Wunder.

Bildnachweis: bigstockphoto.de

Previous Post

Du wirst nicht jünger! Barrierefreiheit im Badezimmer

Next Post

Spiraldynamik und Yoga: Asanas nach dem Bauplan der Natur üben

Related Posts

Bandscheibenprobleme: Worauf muss bei der Wahl von Möbeln geachtet werden?

14. Dezember 2022

Hausputz mit Pollenallergie – die Vorteile eines Wasserstaubsaugers

18. November 2022
Next Post

Spiraldynamik und Yoga: Asanas nach dem Bauplan der Natur üben

Gäääähn! So besiegt man Wintermüdigkeit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über gesundheit-blog.at

Das Gesundheit Blog liefert dir regelmäßig Artikel zu den Themen Yoga, Entspannung, Fitness und Ernährung.

gesundheit-blog.at ist dabei ein anregender und informativer Online-Ratgeber für deine Gesundheit. Hier gibt es neben gut recherchierten Beiträgen viele Tipps für mehr Vitalität im Alltag.

Suche

No Result
View All Result

Kategorien

  • Allgemein (93)
  • Ayurveda (11)
  • Entspannung (91)
  • Ernährung (93)
  • Fitness (51)
  • Soul Mum (16)
  • TCM (14)
  • Yoga (102)

Top-Artikel

  • Hausmittel gegen Schnupfen
  • Jiaogulan Tee
  • Jonglieren lernen
  • Kalorienkiller Schnee
  • Keine Schlafprobleme – 10 Einschlaf-Tipps
  • Multikocher im Test

Blogroll

  • Brutto Netto Rechner
  • diana-yoga.de
  • Siebträger Test
  • Yogamädel
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2011 – Made with ❤ in Austria.

No Result
View All Result
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast

© 2011 – Made with ❤ in Austria.