• Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum
gesundheit-blog.at Logo
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast
No Result
View All Result
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast
No Result
View All Result
gesundheit-blog.at Logo

Trikonasana: Das Dreieck – Artikelserie Yoga Asanas

in Yoga

Das Dreieck spielt nicht nur in der Architektur eine tragende Rolle. Auch im Yoga ist das Dreieck (Sanskrit: Trikonasana) sehr beliebt und lässt den Körper wie ein architektonisches Wunderwerk stabil am Boden stehen. Aber keine Angst: Man benötigt  keine geometrischen Grundkenntnisse um dieses Asana zu beherrschen. Mit folgender Anleitung lässt sich Trikonasana spielend leicht erlernen.

Wirkung von Trikonasana

Ein Dreieck hat bekanntermaßen drei Seiten. Umgelegt auf die yogische Philosophie, wird das Dreieck mit den drei Qualitäten der Materie (Sanskrit: Gunas) verglichen. Diese drei Qualitäten sind

  • Sattva (das Seiende, Klarheit),
  • Rajas (Bewegung, Leidenschaft) und
  • Tamas (Trägheit).

Trikonasana soll dieses Dreiergespann ins Gleichgewicht bringen. Auf körperlicher Ebene korrigiert das Dreieck zudem Knick- oder Senkfüße, Beine und Hüften werden gekräftigt und die Beinrückseiten gedehnt. Auch Schulter- und Nackenmuskeln kommen auf ihre Kosten und werden gekräftigt. Allgemein wird beim Dreieck der gesamte Kreislauf und Stoffwechsel angeregt.

Schritt für Schritt in das Yoga Dreieck

Die Form von Trikonasana sieht auf den ersten Blick kompliziert aus: Eine Vorbeuge kombiniert mit einer Seitbeuge und/oder einer Drehung. Das ist ziemlich fortgeschritten und erfordert einen gesunden Rücken. Um die Hüftöffnung beim Dreieck vorzubereiten kann z.B. das Krokodil oder der Schmetterling geübt werden.

  • Stelle dich in eine weite Grätsche, Fersen in einer Linie, und hebe deine Arme auf Schulterhöhe an. Der optimale Abstand deiner Beine ist, wenn deine Handgelenke über deinen Sprunggelenken sind.
  • Drehe nun deinen rechten Fuß um 90 Grad nach rechts.
  • Beuge dein rechtes Knie und komme in den Krieger 2 (Virabhadrasana 2). Dein Blick geht über deinen rechten Mittelfinger. Wenn du zum Boden blickst, ist dein Knie nur so weit gebeugt, dass du noch deinen großen Zeh sehen kannst.
  • Strecke dein rechtes Bein, atme aus und beuge dich aus der Hüfte zur rechten Seite. Lege deine rechte Hand am Boden neben dem Fuß ab. Dein linker Arm schiebt senkrecht nach oben Richtung Decke. Wenn es dein Nacken zulässt, wende deinen Blick nach oben zu deinen Fingerspitzen.
  • Dein Becken weist gerade nach vorne und deine Schultern stehen übereinander wobei dein Brustbein sanft nach oben zieht. Verweile hier für einige Atemzüge.
  • Einatmend die Haltung wieder verlassen, wie wenn dich jemand an deinem Arm nach oben zieht.

Dieses Video veranschaulicht die Ausführung von Trikonasana:

Variationen im Dreieck

  • Um eine zusätzliche Flankendehnung zu erzielen kannst du deinen rechten Arm noch vorne über den Kopf ziehen. Falls dein Becken einkippt, kannst du deine (linke) Hand nach hinten an deiner Taille ablegen.
  • Falls du Probleme im Nacken hast, kann dein Blick auch nach unten gerichtet sein oder du hältst den Kopf in Verlängerung deiner Wirbelsäule.

Bei akuten Beschwerden im unteren Rücken, Bandscheibenproblemen oder Beschwerden im Hals- oder Lendenwirbelsäulenbereich ist beim Dreieck Vorsicht geboten. Auch bei Entzündungen im Bauchraum solltest du Rücksprache mit deinem Yogalehrer halten. Übe zudem als Ausgleich ein symmetrisches Asana, das die Vorbeuge neutralisiert z.B. die Schulterbrücke.

 Typische Fehler im Dreieck

  • Ein instabiles hinteres Bein oder eine gehobene Ferse: Für Anfänger ist das Dreieck oft eine wackelige Angelegenheit. Die Lösung: Den Fuß an die Wand lehnen und aktiv dagegen schieben, das verleiht Stabilität.
  • Das Brustbein sinkt ein: Den nach oben gerichteten Arm beugen und in die Taille legen, bei jedem Einatmen Druck ausüben.
  • Das Becken sinkt ein: Knie beugen und mit jedem Einatmen das Becken aufdrehen. Ein Block ist ebenfalls hilfreich.
  • Tipp: Durch das Üben an der Wand wird die korrekte Ausrichtung leichter erfahrbar

In dieser Serie bereits erschienen:

  • Der Lotussitz (Padmasana)
  • Die Totenstellung (Shavasana)
  • Der Pfau (Pincha Mayurasana)
  • Die sitzende Vorbeuge (Paschimottanasana)
  • Die Heldenhaltung (Virabhadrasana )
  • Der Baum (Vrikshasana)
  • Die Krähe (Bakasana)
  • Der Sonnengruß (Surya Namaskar)
  • Der Tänzer (Natarajasana)
  • Der herabschauende Hund (Adho Mukha Svanasana)

Bildnachweis: bigstockphoto.de

Previous Post

How to form a habit – Ziele setzen und erreichen

Next Post

Anti-Stressfood: Die richtige Ernährung bei Stress

Related Posts

Yoga als Berufung: Arbeiten im Flow

16. November 2022
Yoga beginnen

Wie fängt man am besten mit Yoga an?

28. März 2021
Next Post
Die richtige Ernährung bei Stress

Anti-Stressfood: Die richtige Ernährung bei Stress

Ausflug mit der besten Freundin

Der perfekte Tag mit der besten Freundin (Blogparade)

Comments 2

  1. Christian Roller says:
    7 Jahren ago

    Ich liebe Yoga!
    Vielen Dank für diese Artikelserie!
    Toll beschrieben, super Video und klasse Bilder!
    Sportliche Grüße

    Antworten
  2. Amalia de Jong says:
    6 Jahren ago

    Guten Tag,

    Vielen Dank für die Asanas Serie; ich finde es sehr informativ und interessant.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Amalia

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über gesundheit-blog.at

Das Gesundheit Blog liefert dir regelmäßig Artikel zu den Themen Yoga, Entspannung, Fitness und Ernährung.

gesundheit-blog.at ist dabei ein anregender und informativer Online-Ratgeber für deine Gesundheit. Hier gibt es neben gut recherchierten Beiträgen viele Tipps für mehr Vitalität im Alltag.

Suche

No Result
View All Result

Kategorien

  • Allgemein (93)
  • Ayurveda (11)
  • Entspannung (91)
  • Ernährung (93)
  • Fitness (50)
  • Soul Mum (16)
  • TCM (14)
  • Yoga (102)

Top-Artikel

  • Hausmittel gegen Schnupfen
  • Jiaogulan Tee
  • Jonglieren lernen
  • Kalorienkiller Schnee
  • Keine Schlafprobleme – 10 Einschlaf-Tipps
  • Multikocher im Test

Blogroll

  • Brutto Netto Rechner
  • diana-yoga.de
  • Siebträger Test
  • Yogamädel
  • Media & PR
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2011 – Made with ❤ in Austria.

No Result
View All Result
  • Home
  • Autoren
  • Yoga Asanas
  • Ayurveda
  • TCM
  • Soul Mum
  • Gewürze ABC
  • Podcast

© 2011 – Made with ❤ in Austria.