Zahnweh ist auf der Schmerzskala ganz weit oben. Wer die anhaltenden, pochenden Schmerzen spürt, dem bleibt nur noch der überaus unangenehme Weg zum Zahnarzt. Dabei lernen wir schon von Kindesbeinen an, dass regelmäßiges Putzen Beschwerden wie Karies und Parodontitis vorbeugt. Allerdings ist es mit Zähneputzen und ein bisschen Zahnseide längst nicht mehr getan. Schließlich sollte ja auch noch eine Mundspülung zur hygienischen Grundausstattung gehören. Aber ist das tägliche Gurgeln tatsächlich sinnvoll?
Equipment für die Zahnhygiene
Gesund Zähne sind eine teure Angelegenheit. Eine Standardzahnbürste reicht nicht wirklich, elektrische Schallzahnbürsten versprechen wesentlich bessere Wirkung. Zahnpasta gibt es wie Sand am Meer, richtig gute aber kaum unter 5 Euro. Und Zahnseide? Naja, viel zu oft siegt die eigene Trägheit und das Garn findet den Weg in den Mund nur selten. Zuletzt komplettiert dann noch die Mundspülung das Prophylaxe-Arsenal.
Und genau dieses Utensil ist für deine Zahngesundheit enorm wichtig. Schließlich verspricht eine qualitativ hochwertige Mundspülung eine Lockerung von Plaque (und zwar auf und zwischen den Zähnen). Das ergänzt die Reinigung und speziell für Zahnseidenverweigerer ist eine Mundspülung unbedingt notwendig.
Aber auch für
- Menschen, deren Zahnhälse freiliegen
- Zahnspangenträger
- oder Menschen mit eingeschränkten Mundhygiene-Möglichkeiten (z.B. ältere Menschen)
lohnt sich der Griff zur Mundspülung besonders.
Mundwasser vs. Mundspülung
Eine Mundspülung ist also sinnvoll, ist aber keinesfalls mit Mundwasser zu verwechseln. Während die Werbung naturgemäß beide Wässerchen als notwendig anpreist, ist das Mundwasser lediglich für einen frischen Atem zuständig.
Mundwasser ist ein kosmetisches Mittel, auf dem gerne mal das Label „klinisch getestet“ prangt. Das bedeutet allerdings nur, dass das Produkt innerhalb einer Klinik probiert wurde und keine Risiken birgt. Wirkung? Nicht unbedingt. Wenn es dir nur um die Vermeidung von Mundgeruch geht, dann reicht Mundwasser aus. Steht allerdings die Zahngesundheit im Vordergrund, ist Mundspülung vorzuziehen.
Mundspülungen machen Sinn, weil sie Stoffe (z.B. Fluorid) enthalten, die Karies vorbeugen bzw. reduzieren und Zahnbelägen das Leben schwer machen. Der Vorteil: Neben der gesundheitsfördernden Wirkung sorgen auch Mundspülungen für einen frischen Atem.
Aber Vorsicht: Wenn Mundspülungen Chlorhexidin enthalten, sind sie nur für kurzfristige Behandlungen geeignet. Dieser Stoff ist ein Antiseptikum, der Bakterien im Mund abtötet. Nach einem Eingriff macht das natürlich Sinn. Zu den Nebenwirkungen zählen aber z.B. verfärbte Zähne und das ist nun wirklich nicht Sinn der täglichen Zahnhygiene.
Welche Mundspülung ist qualitativ hochwertig?
Es gibt im Netz zahlreiche Tests, die bei der Auswahl der richtigen Mundspülung helfen. Wir haben uns jenen von netzsieger.de näher angesehen:
- Der Testsieger kommt von Meridol, enthält Fluorid aber keinen Alkohol oder Chlorhexidin. Dadurch ist die Mundspülung auch für Kinder geeignet.
- Auf Platz 2 folgt das Produkt von Gum mit der Bezeichnung Paroex. Durch das enthaltene Chlorhexidin hat es in der Dentalpflege eher seinen Platz vor oder nach chirurgischen Eingriffen.
- Die Parodontax Mundspülung komplettiert die Reihung der besten Mundspülungen, enthält aber ebenfalls Chlorhexidin.
Alle drei genannten Produkte sind in Drogerien für 4-6 Euro erhältlich.
Wenn du die Mundspülung erstmal in deine fixe Morgen- und Abendroutine integriert hast, wirst du keinesfalls mehr darauf verzichten wollen. Und übrigens: Die Anwendung erfolgt immer vor dem Putzen der Zähne, nicht danach.
Verwendet ihr Mundspülungen und was sind eure Erfahrungen? Wir freuen uns auf Erfahrungsberichte!
Da leider auch einige frische Produkte, wie Obst, den Zahnschmelz angreifen, finde ich es besonders wichtig, Wert auf die eigene Zahngesundheit zu legen. Bei meinem letzten Zahnarztbesuch wurde mir Zahnmilch von Biorepair empfohlen, die nun regelmäßig zum Einsatz kommt. Allerdings ist es sicher nicht eine Mundspülung alleine, sondern das Gesamtpaket, welches zur Kariesfreiheit beiträgt.