Von gesundem, wohltuendem Schlaf können viele Menschen nur träumen! Wenn sich dein Gedankenkarussel abends fröhlich dreht und du auch nach Stunden nicht abschalten kannst, solltest du Düfte in dein Schlafzimmer holen. Egal ob Zirbe, Lavendel oder Rose: Das Riechzentrum ist eng verbunden mit dem limbischen System im Gehirn. Ätherische Öle und Düfte können daher helfen, besser einzuschlafen. Entdecke die Kraft der Gerüche im Schlaf!
Stück für Stück die Hektik des Alltags hinter sich lassen, reinkuscheln ins Kissen und zzzz…zzzz.
Menschen benötigen einen ruhigen, entspannten Zustand, um in einen tiefen Schlaf zu fallen. Gefühle von Stress und Anspannung haben daher im Schlafzimmer nichts verloren. Als natürliches Mittel eignen sich Öle und Düfte, um diesen Entspannungszustand zu erreichen.
Kräuterkissen im Schlafzimmer
Ein guter Weg, sich wohlriechende Essenzen ins Schlafzimmer zu holen sind Kräuterkissen. Sie werden mit getrockneten Kräutern, Blüten, Samen und Wurzeln gefüllt, die für Beruhigung sorgen. Dafür geeignet sind zum Beispiel Lavendel, Beifuß, Hopfenblüten, Dillsamen, Baldrianwurzelstückchen, Majoran, Melisse und Passionsblüten. Dazu ein paar getrocknete Rosen- und Orangenblüten und du fühlst dich wie im Paradies.
Ein besonders beliebtes Schlafaroma ist Lavendel. Der Duft lässt uns unbewusst abschalten und aktiviert jene Bereiche im Gehirn, die für Erholung und Regeneration sorgen. Zudem sorgt Lavendel für mehr Weite im Raum und bringt eine beruhigende Duftnote in das Schlafzimmer.
So geht’s: Einfach tagsüber ein kleines Lavendelsäckchen unter den Kopfpolster legen. Damit der Geruch nicht zu intensiv ist, solltest du das Säckchen abends wieder entfernen.
Auch Öle sind für die Entspannung im Schlafzimmer geeignet. Dafür kannst du eine Duftlampe mit ein paar Tropfen Lavendelöl verwenden. Weitere ätherische Öle, die für einen gesunden Schlaf sorgen, sind Kamille, Rose, Sandelholz, Jasmin, Eukalyptus oder Bergamot.
„Der Schlaf ist für den Menschen, was das Aufziehen für die Uhr.“ (Schopenhauer)
Die Kraft der Zirbe
Die gesunde Wirkung der Zirbelkiefer (Pinus cembra) ist ein weiteres Beispiel dafür, dass wir für einen gesunden Schlaf viel tun können. Das Holz riecht äußerst wohltuend und wird daher gerne für Möbel und dekorative Gegenstände verwendet.
Egal ob vollausgestattet mit Zirbenbett, kleinem Zirbenkästchen oder dekorativer Kugel aus dem edlen Holz – die gute alte Zirbe erlebt aktuell eine Renaissance in den heimischen Schlafzimmern. Nicht ohne Grund! Denn die „Königin der Alpen“ soll einen gesunden Schlaf fördern und sogar die Herzfrequenz verlangsamen. Dafür sorgt das im Holz eingelagerte „Pinosylvin“, dass das Raumklima verbessert und sich positiv auf das körperliche und geistige Wohlbefinden auswirkt. Sieh dich einfach mal auf LaModula um, wenn du dein Schlafzimmer mit Zirbe aufwerten willst.
Der angenehme Duft der Zirbe beruhigt das Nervensystem und verblasst selbst nach Jahren nicht. Allerdings verändert sich die Duftnote mit der Zeit – sie wird noch wärmer, voller und zeigt eine blumige Note. Einfach herrlich!
Vorteile von Zirbenholz für einen gesunden Schlaf
- reduzierte Herzfrequenz (bis zu 3500 Pulsschläge weniger pro Tag)
- verminderte Wetterfühligkeit
- stabiler Kreislauf bei schwankendem Luftdruck
- Tiefenentspannung des Körpers
- schlaffördernde Wirkung
Noch immer nicht müde? Schlafprobleme können viele Ursache haben. Vielleicht interessieren dich folgende Beiträge zu diesem Thema:
- Ayurvedische Hausmittel bei Schlafstörungen
- Nie mehr Schlafprobleme – 10 Einschlaftipps
- Gesund im Schlaf – wie man sich bettet so liegt man
Gute Nacht – und schlaf gut!
Bildnachweis: bigstockphoto.de