Mit geschlossenen Augen sitzend auf meiner Yogamatte könnte ich gerade überall sein. Der Duft von Sandelholz strömt in meine Nase, während wir dreimal „Om“ chanten. Wir? Tatsächlich sitze ich mit rund 15 anderen Australiern in einem Yoga-Studio in Brisbane. Der Gedanke daran lässt Glücksgefühle hochkommen. In den letzten Wochen durfte ich in Australien und Neuseeland mit Yogis aus aller Welt praktizieren. Und doch ist es überall gleich, dieses Yoga. Egal wo auf dem Erdball man praktiziert… die Stimmung im Raum nach einer guten Yoga-Stunde ist die gleiche. Der Ausdruck in den Gesichtern derselbe. Doch natürlich gab es auch den Griff ins Klo (wenn ich das so unschön behaupten darf). Jene Yogastunden, nach denen dir alles weh tut und du das Gefühl hast, der Yogalehrer verwechselt seine Matte mit einer Bühne. Nach 10 Wochen „On The Go“ hatte ich schließlich den Dreh raus, wie man schnell ein gutes Yoga-Studio im Ausland findet.

Es war mein letzter Abend in Australien, als ich besagte Yogastunde in Brisbane besuchte. Ein würdiger Abschluss und mit Abstand die beste Yogastunde, die ich seit langem genossen habe. Serotonin, Dopamin – alle waren sie da um mit mir 1 ½ Stunden zu praktizieren. Doch was unterscheidet diese Yogastunde von jener Stunde in Port Douglas, wo in einem heißen Raum im Sekundentakt von einem Asana ins nächste gesprungen wurde?
Wer auf Reisen ist, möchte seine Zeit nicht darauf verwenden lange von Studio zu Studio zu wandern, um sich einen persönlichen Eindruck von den Räumlichkeiten und den Yogalehrern zu verschaffen. Aber auch Google anzuwerfen und die Homepage der Yoga-Studios zu begutachten ist nicht zwingend aussagekräftig. Die Websites beider von mir beschriebenen Studios waren wunderschön und versprachen erstklassigen Yoga-Unterricht in einem schönen Ambiente. Aber nur ein Studio konnte dieses Versprechen halten. Was also macht den Unterschied?
Was macht eine gute Yoga Stunde aus?
Diese Frage quälte mich während ich in Brisbane auf der Yoga-Matte stand, den linken Fuß fest verwurzelt in der Matte und den rechten mit den Händen umklammert nach vorne gestreckt. Die Antwort lag mir auf der Zunge, sollte aber erst später den Weg über meine Lippen finden. „Keep your feet strong…. lengthen your spine… focus on your breath…“, die Yogalehrerin brachte meine Aufmerksamkeit zurück in den Raum.
„And now grab the toe of your neighbour“, diese Anweisung verunsicherte mich kurz: „Ich soll die Zehen einer fremden Person anfassen?“ Ich sah meiner Mattennachbarin in die Augen und wir lächelten uns an. Wenige Minuten später hielten wir und 15 weitere Yogis uns einbeinig in Reih und Glied aufgestellt an den Zehen… bis schließlich einer ins Wanken geriet. Alle lachten und die Yogalehrerin stellte treffend fest: „Do you feel the difference in the room? Now we are one.“ Und da bekam ich die Antwort auf meine Frage serviert.
Es sind die Menschen, die mit dir auf der Matte stehen. Sie machen den Unterschied – allen voran der Yogalehrer selbst. Daher macht es Sinn, die Meinungen und Erfahrungen der Menschen zu erfahren, die bereits Yoga in Studios dieser Region praktiziert haben. Wer nicht gerade einen „lokalen Yogi“ an der Hand hat, kann sich mit Yelp abhelfen.
Schritt 1: Yelp für die Studio-Suche
Ich habe für die Suche nach Yoga-Studios im Ausland Yelp verwendet – und so auch das Shri Yoga Studio in Brisbane entdeckt. Yelp hilft dabei Restaurants, Kaffees, Zahnärzte oder eben Yoga-Studios in deiner Nähe zu finden. Gelegentlich nutzte ich hierfür auch Foursquare, ein Location Based Service der dir u.a. Yoga-Studios in der Nähe anzeigt, doch der klare Vorteil von Yelp sind die Bewertungen und Bilder der User die einen authentischen Blick hinter die Kulissen erlauben.
Schritt 2: Make your Choice
Passende Yoga-Studios in der Nähe zu finden ist mit Yelp schon mal leichter als mit Dr. Google… aber welches Studio ist nun das richtige? Nachdem ich gut bewertete Studios in meiner Nähe ausfindig gemacht habe, habe ich stets die Website und den Kursplan näher unter die Lupe genommen.
Folgende Fragen solltest du dabei vorab für dich beantwortet haben:
- Nach welchem Yoga-Stil steht dir der Sinn? Hot Yoga, Yoga am Strand oder eine ruhige Yin Yoga Klasse? Gerade in größeren Städten ist das Yoga-Angebot enorm. Bevor du dich auf die Suche machst, werde dir daher darüber klar, welche Art von Yoga du üben möchtest.
- Wie viel Zeit hast du? Express-Yoga zur Mittagszeit vs. 90 Minuten bei Sonnenaufgang. Was wäre der ideale Zeitpunkt für deine Yogastunde?
- Welches Yoga-Studio ist in der Nähe deiner Unterkunft? Diese Frage hatte ich stets mit einem Blick aufs Handy schnell beantwortet.
Schritt 3: Connect with the People
Wenn du dann schließlich im gewählten Yoga-Studio deine Matte ausrollst, verstecke dich nicht im letzten Eck um dort in Shavasana zu warten, dass die Yoga-Stunde beginnt. Wer am anderen Ende der Welt eine Yogastunde besucht, sollte nicht nur wegen dem Yoga dort hin gehen.
Nachhaltig waren für mich immer die Gespräche mit den Menschen, die alle den selben „Spirit“ in sich tragen. Die Geburtstagsfeier nach einer Yogastunde in Nelson, Neuseeland mit veganem Schokokuchen (was für eine Belohnung!), der Yogalehrer der zufällig eine befreundete Yogalehrerin aus Wien kannte, die Yogaschülerin die – wie ich zu Hause bei meinem Yogalehrer – fleißig Notizen machte, während ihre Mentorin die Stunde leitete. Die Gespräche mit diesen Menschen haben die besuchten Yoga-Einheiten geprägt. Denn wenn du nach Shavasana die Augen öffnest und in die Gesichter der Yoga-Teilnehmer blickst, wirst du überall auf der Welt den selben Ausdruck finden: Zufriedenheit. Namastè.
Sehr schöner Artikel. Ich mache selber auch Yoga, aber in unserer Gegend auf dem Lande ist es schwer gute Studios zu finden. Zu meinen Übungen suche ich mir Seiten im Internet, und mach die Übungen nach. Besser wäre es natürlich in einer gutbesuchten Yogastunde freundschaften zu schließen, und dann vielleicht auch zu Hause mal zu üben. mfg Walter
Toller Beitrag, da werde ich gleich mal ein paar Tipps aus probieren 😉
lg
Vielen Dank… schöner Artikel und toller Tipp. Leider hab ich im Ausland auch schon mehrfach den Griff ins….. gemacht 😉 Bei einer guten Yogastunde ist es eben wie bei einem Sprachkurs. Es steht und fällt halt alles mit dem Lehrer.
Dein Artikel spornt aber an, beim nächsten Trip nochmals einen Versuch zu machen… mit der vorherigen Recherche natürlich 🙂
Hallo,
sehr schöner Beitrag, vielen Dank! Hier bei mir finde ich leider keine geeigneten Studios :/
Vielleicht klappt es in einem Jahr im Ausland :), danke für den Tipp.