Die Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) reichen von Ernährung, Akupunktur bis hin zur Lebensführung. Ausschlaggebend für die erfolgreiche TCM-Therapie und den Behandlungserfolgt ist die richtige Diagnose.
Warum wird ein Mensch krank? Diese Frage stellten sich Menschen schon vor vielen tausenden Jahren. Sie studierten die Gesetzmäßigkeiten der Natur, um zu verstehen, wie die Welt funktioniert und wie der Mensch als Teil der Natur auf denselben Regeln beruht. Rund um den Globus entwickelten diese Menschen Medizinsysteme, deren Wirkung wir nach und nach wiederentdecken. Eines dieser Systeme ist die traditionelle chinesische Medizin.
Das Wissen der alten Chinesen wurde über die Jahrtausende hinweg mündlich überliefert. Ähnlich verhielt es sich mit dem medizinischem System aus Indien, genannt Ayurveda. Wir können heute dank dieser Überlieferungen auf umfassende Heilmethoden für Körper, Geist und Seele zurückgreifen, die auf den Naturgesetzen beruhen und überall auf der Welt gleich wirken.
Gesundheit ist individuell
Wir haben zum Zeitpunkt der Geburt eine Grundkonstitution basierend auf den 5 Elementen Wasser, Feuer, Holz, Metall und Erde, die unterschiedlich in jedem Menschen ausgeprägt sind. Dieses chinesische Denkmodell ist essenziell in der TCM-Diagnostik, um Schwachstellen und Störungen im Körper zu erkennen.
Man geht davon aus, dass die 5 Elemente mit Organen sowie weiteren Entsprechungen wie Jahreszeiten, Emotionen oder auch Körperteilen verbunden sind:
- Wasser
- Jahreszeit: Winter
- Organe: Niere, Blase
- Emotion: Angst
- Körperteile: Knochen, Gehirn, Lendenwirbelsäule, Knie etc.
- Klimatischer Faktor: Kälte, Frost, Schnee
- Feuer
- Jahreszeit: Sommer
- Organ: Herz, Dünndarm
- Emotion: Freude
- Körperteile: Arterien, Gesichtsfarbe etc.
- Klimatischer Faktor: Wärme, Hitze
- Holz
- Jahreszeit: Frühling
- Organ: Leber, Gallenblase
- Emotion: Zorn
- Körperteile: Muskelspannung, Sehnen, Venen, Nerven, Nägel etc.
- Klimatischer Faktor: Wind, Fön
- Metall
- Jahreszeit: Herbst
- Organ: Lunge, Dickdarm
- Emotion: Traurigkeit
- Körperteile: Haut, Körperhaare etc.
- Klimatischer Faktor: Trockenheit
- Erde
- Jahreszeit: Spätsommer
- Organ: Milz, Magen
- Emotion: Grübeln
- Körperteile: Gewebe, Extremitäten, Muskelfleisch etc.
- Klimatischer Faktor: Feuchtigkeit, Regen, Nebel
Die Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin
Um die 5 Elemente im Körper eines Menschen im Gleichgewicht zu halten, beruht die Traditionelle Chinesische Medizin auf mehreren Säulen:
- Energetik (z.B. Akupunktur, Schröpfen, Moxa etc.)
- Atmung & Bewegung
- Ernährung & Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
Letztlich haben alle Säulen eines gemeinsam: Energie (Qi) soll bewegt werden – Energie soll fließen.
In der chinesischen Medizin geht man davon aus, dass alles ständig in Bewegung ist. Leben ist Veränderung und solange es fließt, sind wir im Fluss. Alles ist Energie. Stagniert es hingegen, ist diese Energie blockiert und Probleme entstehen. Körperlich und geistig.
Warum wird ein Mensch nun krank?
Krankheit setzt dort an, wo ein Qi Mangel herrscht
In der chinesischen Medizin werden Krankheiten anhand ihrer Entstehung erklärt, nicht anhand ihrer Symptome. Es gibt keine Krankheit ohne Ursache. Krankheit entsteht immer zuerst aufgrund eines Qi Problems, erst dann wird dieses materiell.
Mögliche Ursachen der Krankheitsentstehung aus Sicht der TCM
- Emotionen
- Pathogene Faktoren / Klimatische Faktoren
- Ernährung
- Lebensweise
- Falsche Therapie
Wenn der westliche Doktor etwas diagnostizieren kann, ist es entsprechend der TCM nicht 5 vor 12, sondern 5 nach 12.
Krankheit ist grundsätzlich nichts Schlechtes. Es zeigt uns ein Ungleichgewicht auf und somit die Chance, etwas zu verändern. Das Leben besteht immer aus zwei Seiten: Gesundheit und Krankheit, Licht und Schatten, Yin und Yang.
Diagnose-Methoden in der TCM
Ausschlaggebend für die richtige Therapie und den Behandlungserfolg ist, die richtige Diagnose zu stellen. Je nach Arzt oder Therapeut kommen bei der TCM folgende Diagnosemöglichkeiten zur Anwendung:
- Anamnese-Gespräch: Zentral für den TCM-Mediziner ist ein ausführliches Gespräch, um sich ein Bild von der körperlichen und seelischen Verfassung des Patienten zu machen. Wichtig sind dabei nicht nur die Symptome des Patienten, sondern auch seine Körpersprache, die Stimme und das allgemeine Auftreten. Fragen zum Stuhlgang, Wasserlassen und zur Lebensführung sind ebenso zentraler Bestandteil.
- Gesichtsdiagnostik (Antlitzdiagnostik): Anhand dieser TCM-Methode können Ärzte und Therapeuten im Gesicht des Patienten auf körperliches und seelisches Ungleichgewicht schließen. Jede Region im Gesicht ist einem anderen Organ zugeordnet, aber auch Gesichtsfarbe, Haare und Mimik spielen eine Rolle.
- Zungendiagnostik: „Zunge raus!“ Was sich nicht zum guten Ton gehört, ist in der TCM-Praxis täglicher Standard. Anhand von Form, Farbe und allgemeiner Beschaffenheit der Zunge und des Belags sehen TCM-Therapeuten was im Körperinneren nicht stimmt.
- Pulsdiagnostik: Für diese TCM-Diagnosemethoden brauchen Ärzte und Therapeuten etwas Übung. Der Puls wird oberhalb des Handgelenks mit mehreren Fingern an drei Punkten gefühlt. Eingeschätzt werden z.B. die Geschwindigkeit (schnell, langsam), die Tiefe (oberflächlich, tief), die Form der Pulswelle (lang ausgedehnt, knapp), die Strömung (weich, hart) und der Rhythmus (rhythmisch, arrhythmisch) des Pulses. Insgesamt können so 28 Pulsqualitäten unterschieden werden.
Ziel der Methoden der traditionellen chinesischen Medizin ist es, entstandenes Ungleichgewicht zu erkennen und auszugleichen. Für manche Menschen, die in der westlichen Medizin als „austherapiert“ gelten, ist TCM die letzte Hoffnung. Aber auch wer schlichtweg Rückenschmerzen hat oder eine einfache Erkältung, sucht inzwischen bei chinesischen Medizinern Hilfe.
Ein sehr übersichtlicher und verständlicher Artikel. Die TCM liefert Antwort auf die Fragen:
Was hat dazu geführt, dass überhaupt eine Erkrankung bei einer bestimmten Person aufgetreten ist? Wieso haben sich bestimmte Symptome nacheinander hinzugesellt? Und vor allem: Was muss ich tun, in welchen Aspekten muss der Körper unterstützt werden, damit ich wieder gesund werde?
Schließlich resultiert gemäß der TCM Gesundheit aus der Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung des energetischen Gleichgewichtes.
Je weniger man auf seinen Körper Acht gibt, Symptome nur durch Medikamente unterdrückt, statt deren Ursachen zu behandeln, desto mehr gerät das Gleichgewicht durcheinander, Krankheit entsteht. Da die TCM eine ganzheitliche Therapie darstellt, geht mit ihrer Anwendung auch eine Umstellung der bisherigen Lebensweise einher.