Ohrkerzen, auch Hopi-Kerzen genannt, sind ideal für ein Entspannungsritual in den eigenen vier Wänden. Wir haben kürzlich Ohrenkerzen für zu Hause getestet. Erfahre mehr über Wirkung und Anwendung dieser alten indigenen Tradition.
Schon mal etwas von Ohrenkerzen gehört? Bei mir war es 2008 im indonesischen Bali, als ich zum ersten mal etwas über Ohrenkerzen hörte. „Das musst du ausprobieren, es ist so entspannend.“ berichtete mir eine Freundin, die dort jeden Wellnesstempel auf Herz und Nieren prüfte. Wenige Stunden später lag ich schon mit einer Kerze im Ohr und fragendem Blick auf der Massageliege. Während mich die balinesische Therapeutin über Anwendung und Wirkung aufklärte, war ich durchaus skeptisch. Das soll mich entspannen? Wenig später hört die Erinnerung auf – ich habe die Behandlung verschlafen. Erholungsfaktor 100%.
Als dann kürzlich eine E-Mail von BIOSUN in mein E-Mail-Postfach flatterte, mit der Frage, ob wir Ohrenkerzen testen möchten, war die Erinnerung an Ohrenkerzen wieder da. Ja, das testen wir! Und dieses Mal bleibe ich wach.
Was sind Ohrkerzen?
Der Ursprung der Ohrkerzen liegt in der jahrhundertealten Kultur der Hopi-Indianer. Heute werden Hopi-Kerzen erfolgreich von Therapeuten in der Naturheilkunde eingesetzt.
Bei der Ohrkerzenbehandlung wird eine zylindrische Kerze, bestehend aus Honig, Bienenwachs und verschiedenen Kräutern, auf den äußeren Gehörgang gesetzt und angezündet. Bei BIOSUN gibt es unterschiedliche Düfte. Besonders wohlduftend sind die Honig, Salbei, Kamille Ohrkerzen. Durch das Zusammenspiel natürlicher Aroma-Essenzen und spezieller Wohlfühlmusik ergibt sich eine einzigartige Tiefenentspannung. Ideal für ein Wohlfühlritual in der kommenden, kalten Winterzeit.
Wirkung: Wofür sind Ohrkerzen gut?
Ich hatte gerade eine Freundin zu Besuch, als das Paket von BIOSUN den Weg in unseren Postkasten fand. Nach wenigen Minuten stellte sich ein absolut geborgenes Gefühl bei meiner lieben Freundin ein, die sich bereitwillig als Testkandidatin zur Verfügung stellte.
Bei der Ohrkerzenbehandlung entsteht ein leichter Unterdruck (Kamineffekt) im Inneren der Ohrkerze und dadurch eine Vibration der stehenden Luftsäule. Dies bewirkt eine sanfte Massage des Trommelfells mit Druckregulation im Ohr. Die Wärme regt die Durchblutung an, intensiviert die Lymphzirkulation und stimuliert Reflexzonen am Ohr. Zudem soll eine positive, reinigende Wirkung der Ohrenkerzen durch den Kamineffekt zustande kommen.
Im Ohrenkerzen-Test haben wir uns nach der Behandlung jeweils sehr entspannt gefühlt. Sowohl der „Gebende“ als auch der „Empfangende“ war merkbar entschleunigt. „Es ist wunderschön, wenn jemand da ist und nur für dich diese Kerze hält“, so meine Freundin. „Nach einem langen, anstrengenden Tag oder einfach zum Ruhe schenken für den Partner eine tolle Sache“, so ihr Fazit. Hopi-Kerzen können aber noch viel mehr und kommen bei folgenden Beschwerden zur Anwendung.
Hauptanwendungsgebiete von Ohrkerzen
- Akute und chronische Beschwerden im Ohr- und Kopfbereich
- Ohrenschmerzen
- Kopfschmerzen / Migräne
- Schnupfen, Erkältungen
- Tinnitus
- Psychische Überlastungsstörungen
- Nervosität, innere Unruhe
- Chronischer Stress, Burn-Out
- Schlafstörungen
- Hyperaktivität
- Zum Erhalt eines allgemeinen Entspannungs- und Wohlfühlgefühls
Für wen sind Ohrkerzen geeignet?
Bei Unsicherheit, besteht die Möglichkeit, sich noch einmal ausführlich von einem Arzt über die möglichen Risiken bei der Anwendung von Ohrkerzen zu informieren. Bei einem der folgenden Gesundheitszustände sollte auf Hopi-Kerzen verzichtet werden:
- (eitrige) Entzündung im Ohr
- Trommelfellverletzung
- akute Ohrenschmerzen
- Pilzinfektion im Ohr
- Fieber
Vorbereitung der Ohrkerzenbehandlung in den eigenen vier Wänden
- Leises Knistern im Ohr und wohlig, gedimmtes Licht. Schaffe dir eine gemütliche Atmosphäre mit entspannender Musik. Zusammen mit Aroma-Duftölen schenkt das Ohrkerzen-Ritual noch mehr Ruhe, Kraft und neue Energie.
- Bequem soll es sein. Falls du keine Massageliege zu Hause hast, kannst du die Behandlung auf einem Bett oder auf der Wohnzimmercouch durchführen.
- Die von uns getesteten Hopi-Kerzen von BIOSUN haben durch einen patentierten Mechanismus nicht getropft. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Kerze durch ein kleines Loch aus Pappe stechen. Heruntertropfendes Wachs wird so von der Pappe abgefangen.
- Um die Kerze am Ende der Behandlung zu löschen, stelle dir ein Glas Wasser bereit.
Wohlfühl-Ritual: 5 Schritte für die Anwendung der Hopi-Kerzen
- Der zu Behandelnde legt sich bequem auf eine Seite, der Gehörgang sollte dabei fast senkrecht nach oben zeigen.
- Nun wird die Ohrenkerze mit einer leichten drehenden Bewegung von einer zweiten Person senkrecht in das Ohr gesteckt. So sollte der Gehörgang luftdicht verschlossen sein.
- Ist soweit alles vorbereitet, nimmt der Partner eine bequeme Sitzhaltung ein und zündet die Ohrenkerze an. Die Ohrenkerze ist richtig positioniert, wenn seitlich kein weißer Rauch austritt.
- Während des gesamten Vorgangs wird die 20 bis 30cm lange Kerze von einer zweiten Person gehalten – solange, bis die Kerze bis zu einer bestimmten Markierung heruntergebrannt ist. Der Vorgang wird immer auf beiden Ohren durchgeführt.
- Nach der Behandlung am besten noch 15 bis 30 Minuten nachspüren und genießen.
Ohrkerzen im Test – unser Fazit
Meine Freundin wollte nach der Behandlung gar nicht mehr aufstehen: „Das Knistergeräusch, das während des Abbrennens der Kerze entsteht, habe ich als besonders entspannend empfunden“, so meine Freundin. Sie packte sich gleich vier Stück Hopi-Kerzen für zuhause ein und konnte an diesem Abend sehr gut einschlafen. Auch mein Mann empfand das Knistergeräusch als sehr angenehm. Und ich? Ich bin wieder mal eingeschlafen. Gut, dass wir noch ein paar Kerzen auf Lager haben.
Danke an BIOSUN für die zur Verfügung gestellten Kerzen. Unsere Meinung bleibt wie immer unsere eigene.
Wichtig beim Kauf von Hopi-Kerzen ist die Qualität. Manche Ohrkerzen verfügen über einen integrierten Sicherheitsfilter. Dieser soll dafür sorgen, dass das verbrannte Wachs der Kerzen nicht durch die Kerze in das Ohr fließen kann. Hopi-Kerzen der Firma BIOSUN besitzen einen Sicherheitsfilter, der speziell von dieser Firma patentiert wurde und von uns im Test als gut empfunden wurde. Bei einige Herstellern wird das untere Ende der Kerze mit einer dünnen Alufolie umwickelt. Dies soll dafür sorgen, dass das Ohr abgedichtet ist und keine Wachsrückstände im Ohr zurückbleiben.
Wer eine Selbsttherapie durchführt, sollte auf jeden Fall auf die Qualität achten. Der Sicherheitsfilter ist unumgänglich, schließlich soll die Entspannung nicht durch die sonst erforderliche erhöhte Wachsamkeit getrübt werden.