Skifahren macht Spaß und ist auch noch gesund. Ob wedelnd oder carvend, der beliebte Wintersport zieht Groß und Klein jedes Jahr auf’s neue in den Bann. Doch was sind die gesundheitlichen Vorteile von Skifahren? Wir zeigen 7 gute Gründe auf und geben Tipps zur Vorbereitung auf die nächste Skisaison (Verletzungsvorbeugung inklusive).
Wer es einmal erlebt hat, möchte es nie wieder missen: Vor großartigem Bergpanorama am frühen Morgen eine frisch präparierte Piste hinunterzuwedeln ist Genuss pur. Wem das nicht reicht, für den haben 7 richtig gute (und gesunde) Gründe zum Skifahren. Das gilt übrigens auch für die neueste alpine Trendsportart: Tourenski gehen. Dort kommt zur Hochstimmung beim Bergabfahren auch noch die kräftigende Wirkung des Anstiegs hinzu. Und ein tolles Naturerlebnis gibt’s obendrein.
1. Skifahren hebt die Stimmung
Die frische Bergluft, der weite Blick und frisch angezuckerte Schneedecken machen Skifahren zu einem freudigen Naturerlebnis. Das hebt die Stimmung, nachweislich und sorgt für befreites Aufatmen. Die Skistudie der Uni Salzburg untersuchte 400 Skifahrer. Der Großteil dieser Gruppe berichtete beim Skifahren über positive Grundstimmung.
2. Skifahren trainiert Herz-Kreislaufsystem
Dass Skifahren fit hält, spürt man von Schwung zu Schwung. Die Atmung wird tiefer und der Herzschlag schneller. Der Wintersport regt den Fettstoffwechsel an und trainiert das Herz-Kreislaufsystem nachhaltig. Untersuchungen von mehr als hundert Tirolern und Salzburgern, die im Lauf der vergangenen Jahre mindestens einmal pro Woche während der Skisaison im Dienst der Wissenschaft auf den Brettern standen, zeigen außerdem: Derart regelmäßig ausgeübt stärkt der Wintersportklassiker die Ausdauer gleich für mehrere Monate. Das spricht doch für einen Skiurlaub!
3. Skifahren stärkt Muskulatur
Beim Skifahren werden allerlei Muskeln gestärkt – wer spürt das nicht, wenn die Oberschenkel brennen. Aber nicht nur die Beine kommen auf ihre Kosten. Wenn du beim Skifahren schöne Schwünge fährst, beanspruchst du beinahe den gesamten Muskelapparat. Gibst du ordentlich Gas und gehst dabei in die Hocke, trainierst du zudem Gesäß, Bauch und Rücken.
4. Skifahren stärkt die Knochen
Nicht nur Muskeln werden trainiert: Über den Zug, den die Muskeln ausüben, werden auch die Knochen gekräftigt. So sind Skifahrer besser vor altersbedingtem Knochenschwund, der Osteoporose, geschützt.
5. Skifahren verbessert die Koordinationsfähigkeit
Hier ein kleiner Hügel, da ein Kind das den Bogen noch nicht raus hat – beim Skifahren muss man schnell auf Unerwartetes reagieren können. Je nach Steilheit der Hänge bedingt Skifahren zudem Gleichgewichts- und Koordinationssinn der doch recht komplexen Bewegungsabläufe.
6. Skifahren hält fit bis ins hohe Alter
Häufig geben ältere Menschen aus Angst vor Verletzungen und Stürzen den Skisport auf. Dabei zeigen Studienergebnisse, dass das Skifahren Körper und Geist auch jenseits der 50 Jahre außerordentlich guttut. Wenn man körperlich fit ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man im Alter dement wird, um 50 Prozent reduziert.
7. Skifahren ist ein Kalorienkiller
Auch wenn man immer wieder am Lift anstehen muss, ist Skifahren ein echter Kalorienkiller. Genauer gesagt sind es rund 450 Kalorien pro Stunde. Für Skitouren sind es sogar bis zu 750 Kalorien. Aber Achtung: Nicht gleich die verbrannte Energie gleich wieder auf der Hütte wett machen. Hier lauern überall kleine Sünden.
Tipps zur Vorbereitung auf die Skisaison
- Beginne acht Wochen vor dem ersten Skitag mit dem Training. Ausdauer, Kraft, Koordinations- und Gleichgewicht sind bei Skigymnastik gefragt. Auch Bergwandern ist eine gute Vorbereitung.
- Bevor der nächste Winter losgeht sollte auch die Skiausrüstung überprüft werden: Sind Ski und Bindung in Ordnung? Brauche ich noch einen Skihelm, eine taugliche Skibrille oder Protektoren?
- Anfänger und Wiedereinsteiger sollten überlegen, einen Skikurs zu buchen oder sich eine private Trainereinheit zu leisten. So hat man auch wirklich Freude auf der Piste und gefährdet nicht sich selbst und andere.