Der Bauch wird runder und die Tage bis zur Geburt immer weniger. Die Schwangerschaft ist zwar eine schöne, aber keine leichte Zeit. Die neun Monate bis zur Geburt sind sowohl mit körperlichen, als auch emotionalen Veränderungen verbunden. Yoga hilft werdenden Müttern dabei, die Ruhe zu bewahren und sich optimal auf eine komplikationsfreie Geburt vorzubereiten. Egal ob im 3. oder im 6. Monat – es kann zu jeder Zeit der Schwangerschaft mit Yoga begonnen werden, solange man unter kompetenter Anleitung übt.
Speziell auf die Bedürfnisse werdender Mütter abgestimmt
Gemeinsam mit anderen Schwangeren eine kleine Auszeit zu nehmen und seinem Körper bewusst Aufmerksamkeit zu schenken ist die Idee, welche hinter dem Angebot „Yoga für Schwangere“ steckt. Der Fokus liegt auf entspannenden Atemübungen und auf sanften Dehnungen, bei denen man den weiblichen Rundungen besonders liebevoll begegnet – das gilt besonders für Yoga im 3. Trimester.
Die positiven Auswirkungen von Yoga in der Schwangerschaft sind vielfältig:
- Wirbelsäule, Bänder und Muskeln werden gestärkt. Das ist gerade in der Schwangerschaft wichtig, da diese mit zunehmendem Gewicht des Babys stärker beansprucht werden.
- Regelmäßiges Üben steigert das Energieniveau des Körpers. Werdende Mamis sammeln so Kraft für die Geburt.
- Atemübungen lösen Blockaden und normalisieren den Blutdruck. Bewusstes Atmen ist auch eine gute Vorbereitung für die Wehen.
- Die Asanas steigern die Elastizität der Wirbelsäule und die Beweglichkeit der Gelenke. Und ganz nebenbei, stärkt man sein Immunsystem.
- Yoga verbessert den Umgang mit dem eigenen Körper. Und das spürt auch das Baby. Die bewusste Ausführung der Asanas und die tiefe Atmung intensivieren das Verhältnis der Schwangeren zu dem in ihrem Bauch heranwachsenden Baby.
- Yoga hilft, schwangerschaftsbedingte Veränderungen gelassen zu nehmen und in der eigenen Mitte zu bleiben.
Postnatal Yoga – Yoga wenn das Baby dann da
Ist das Baby dann endlich da, hilft Yoga den frisch gebackenen Mamis, rasch wieder in Form zu kommen. Nach einer Pause von mindestens vier Wochen kann sanft wieder mit Yoga begonnen werden. Frage hierzu aber am besten deine Frauenärztin oder deine Hebamme nach dem richtigen Zeitpunkt für Yogaübungen nach der Geburt zur gezielten Rückbildung. Wenn von dieser Seite das okay kommt, kann der Beckenboden- und der Bauchmuskulatur wieder Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das Baby kann in die Übungen mit einbezogen werden. Einige Yogastudios bieten hierfür spezielle „Mutter-Kind Yogastunden“ an.
Wo finde ich das passende Angebot?
Der österreichische Yogaguide zeigt die Vielzahl an Möglichkeiten, wo Yoga speziell für Schwangere geübt wird. Du kannst dich aber auch bei deinem Arzt oder deine Hebamme über spezielle Yogakurse erkundigen.