Wie kann die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) dabei unterstützen, unser Immunsystem in Zeiten von Corona und anderen Virusinfektionen zu stärken? Sei es mit richtiger Ernährung, Kräutern oder einer Prise Entspannung? Dieser Blick über den Tellerrand zeigt dir alternative Gesundheitstipps in Zeiten der Pandemie.
Auch Sicht der TCM gibt es drei Ebenen der Immunität
- Unser Lungenfunktionskreis . Die Lunge bildet in der TCM das Tor nach außen über Nase und Mund. Die Lunge produziert Qi und verteilt dieses im Körper. Sie ist für unser Abwehr-Qi zuständig und somit für ein starkes Immunsystem.
- Unsere Verdauungskraft, auch bekannt als „unsere Mitte“. Wir wollen unsere Mitte stark halten und in ihrer Resorbtions- und Umwandlungsfunktion unterstützen.
- Unsere Nierenenergie, welche wir vorgeburtlich in Form unserer Konstitution von unseren Eltern mitbekommen und wir nachgeburtlich durch richtige Ernährung, Trinken sowie Atmung aufbauen können.
Die folgenden Tipps bauen auf diesen drei Ebenen auf und stärken somit ganzheitlich deine Immunabwehr. Zentraler Gedanke ist dabei, schlechte Feuchtigkeit im Körper zu minimieren. Denn Feuchtigkeit ist laut TCM die Wurzel von Krankheit. So kam auch das National Administrative Bureau of Chinese Medicine zu dem Schluss, dass aus TCM-Sicht Feuchtigkeit schwere Verläufe bei COVID-19 begünstigt.
Die Basis: Gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung, ist die wichtigste Säule in der TCM. Denn über eine gesunde Mitte und somit eine starke Verdauungskraft, können wir Qi über Nahrung aufnehmen ohne dass Feuchtigkeit im Körper gebildet wird. Man muss aber nicht gleich die 5-Elemente-Küche studieren, um sich TCM-gerecht zu ernähren.
Zentral ist folgender Leitsatz: Alles was in den Magen kommt, sollte einer körperwarmen Suppe gleichen. Denn zu viele ungekochte, rohe oder thermisch kalte Speisen schwächen die Verdauung. Der Darm wird über die Zeit träge und der Nahrungsbrei bleibt länger im Verdauungstrakt, was wiederum Feuchtigkeit erzeugt. Ein Teufelskreis, welcher deinen Körper sehr viel Energie kostet und die körpereigene Abwehr schwächt.
Versuche daher möglichst warm zu essen und Rohkost sowie Brotmahlzeiten zu meiden. Setze auf saisonales Obst und Gemüse in der Zubereitung und koche möglichst frisch. Ausreden gibt es keine. Wer keine Zeit hat einzukaufen, kann Lebensmittel online bestellen. Zum traditionellen Wintergemüse zählen Kraut, Kürbis, Süßkartoffel und Karotten. Insbesonders letztere stärken das Abwehr-Qi, helfen bei Halsentzündungen und Husten. Wärmend sind auch Brokkoli, Zwiebel, Kohlsprossen, Petersilienwurzel, Kren und Kartoffeln. In punkto Obst ist ein Birnenkompott z.B. mit Mandeln ideal.
Perfekte Ergänzung: Warm trinken
In der TCM wird empfohlen schluckweise über den Tag verteilt lauwarme Getränke zu trinken, z.B. Kräutertees oder warmes Wasser, um die Schleimhäute zu befeuchten.
Gewürze und Kräuter als Immunbooster
Folgende Gewürze sollten jetzt auf keinen Fall in deiner Küche fehlen:
- Ingwer: Die Schärfe der Wurzel wirkt nicht nur wärmend, sondern auch keimtötend. So können Erkältungsviren gleich zu Beginn bekämpft werden. Trinke Ingwertee aber nur, wenn du dich etwas krank macht. Denn der scharfe Geschmack trocknet auf Dauer die guten Körpersäfte aus und führt zu einem Yin Mangel.
- Fenchel, Kümmel, Anis: Stärken die Mitte
- Kardamom-Kapseln: Hilft gegen Husten, wandelt Schleim um und stärkt das Immunsystem
- Kurkuma: Wirkt u.a. entzündungshemmend
- Chili: Die Bitterstoffe töten Krankheitserreger im Essen und im Verdauungstrakt
Spitzwegerich, Königskerze, Lungenkraut oder das chinesische Kraut Radix Astragulus (dt. Tragantwurzel) sind zudem Kräuter, die dein Lungen-Qi stärken und lecker als Tee zubereitet werden können.
Viel Bewegung an der frischen Luft
Die Lungen-Energie hat einen großen Einfluss auf dein Immunsystem. In der TCM ist die Lunge dem Metallelement mit dem Organ Haut zugeordnet. Sie steuert das Öffnen und Schließen der Hautporen, verteilt kostbare Säfte und Qi im Körper. Wer sich viel an der frischen Luft bewegt stärkt das Metallelement und somit die Lunge.
Weniger Stress durch Entspannungstechniken
Eine der Hauptursachen für ein schwaches Immunsystem ist Stress. Das menschliche Nervensystem ist darauf abgestimmt, Sicherheit und Gefahr zu erkennen und darauf zu reagieren und sich – im Idealfall – daraufhin wieder zu regulieren.
Doch was passiert bei einer „Daueralarmierung“ des Nervensystems, wie es bei der Covid-19 Pandemie der Fall ist? Hält der Stress im Körper an, fährt das Immunsystem herunter und du bist anfälliger für Krankheiten. Gönn dir daher Erholungspausen mit Yoga oder Qi Gong. Die Makko-Ho Meridiandehnungen zum Beispiel sind ein in sich geschlossenes Übungsprogramm, das nur 15 Minuten Zeit in Anspruch nimmt und alle Meridiane im Körper effektiv dehnt.
Tiefe Atmung
Schon die tiefe Bauchatmung aus dem Yoga regt gezielt die Immunfunktionen in deinem Körper an. Die Schleimhäute in den Bronchien, im Hals und in der Nase werden besser belüftet und Schadstoffe und Krankheitserreger können beim Ausatmen mit hinausbefördert werden. Hier findest du weitere Tipps, wie du mit Yoga dein Immunsystem stärkst.
Beginne am besten noch heute mit der Umsetzung unserer Tipps, damit du gesund durch den Herbst und Winter kommst.